Auf den ostfriesischen Inseln Borkum, Norderney und Langeoog sind die Arztsitze unbesetzt – passende Kandidaten konnten bislang nicht gefunden werden. Und das ausgerechnet vor dem erwarteten Touristenansturm zu Ostern.
Smartphone- und Social-Media-Verbote bei Kindern und Jugendlichen sind Notlösungen, die keinen gesunden Umgang mit digitalen Räumen ermöglichen. Ein internationales Team fordert daher, die Herangehensweise grundlegend zu ändern.
Allergische Reaktionen können zu einer Gefahr am Steuer werden, sagt der ADAC. Bereits ein einzelner Niesanfall könne dazu führen, dass man mehrere Sekunden die Augen vo
Vor einem Jahr trat die rot-grün-gelbe Teillegalisierung von Cannabis in Kraft. Sie erweist sich als Fehlschlag, den die künftige Koalition rasch korrigieren sollte.
Rettungskräfte und Angehörige von Gesundheitsberufen sollen besseren Schutz im Strafrecht erhalten – darin sind sich Union und SPD einig. Viele andere rechtspolitische Vorhaben in der Arbeitsgruppe sind strittig.
Dank einer besseren Therapie und der Früherkennung sterben weniger Menschen an Darmkrebs. Angaben des Statistischen Bundesamts zeigen aber zugleich, wie häufig das Leiden nach wie vor ist.
Vor fünf Jahren befand sich Deutschland im ersten Corona-Lockdown – auch Schulen waren über Wochen geschlossen. Der jetzige BVKJ-Präsident Hubmann und sein Vorgänger Fischbach blicken zurück – und formulieren einen Wunsch für die Zukunft.
30 Jahre nach dem Terroranschlag der Endzeitsekte Aum auf die Tokioter U-Bahn leiden manche Opfer weiter unter physischen und psychischen Beschwerden. Ein Dokumentarfilmer ist einer der wenigen, die darüber sprechen.
An der Charité hat eine 66-Jährige ihr zehntes Kind entbunden. Der Direktor der Klinik für Geburtsmedizin führt die unkomplizierte Schwangerschaft auf die gute körperliche Konstitution der Frau zurück.
Eine Studie sollte Antworten liefern auf die Frage, wie es um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern steht.
Dominik Grieb und Frederik Boxberg von den Sana Kliniken Duisburg wurden für ihre klinische Forschung zur Weiterentwicklung der Thrombektomie von Blutgerinnseln aus Hirnarterien ausgezeichnet.
Er soll seinen Opfern tödliche Überdosen von Schmerz- und Beruhigungsmitteln gespritzt haben. In Aachen hat ein Prozess gegen einen Krankenpfleger mit schockierenden Vorwürfen begonnen.
Die Ärztekammer Nordrhein macht sich für ein Verbot der Online-Verordnung von Medizinal-Cannabis stark. Ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt sollte zwingende Voraussetzung sein.