Studie vorgelegt

Der „Fußabdruck“ der Gesundheits- und Pflegebranche in Bayern

Eine Studie sollte Antworten liefern auf die Frage, wie es um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern steht.

Veröffentlicht:

München. Die Gesundheits- und Pflegewirtschaft beschäftigt mit Abstand die meisten Menschen in Bayern: Fast jeder Sechste ist in der Branche tätig, in Zahlen sind das mehr als 1,2 Millionen Menschen. Und die Branche wächst. Das geht aus der am Dienstag veröffentlichten SEE-Impact-Studie (Social, Economic, Environmental) hervor, die das Bayerische Gesundheitsministerium beim WifOR-Institut in Darmstadt in Auftrag gegeben hat. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

Ökologische Auswirkungen: Die bayerische Gesundheits- und Pflegewirtschaft als Wachstums- und Wirtschaftstreiber einerseits, nur: Wie steht es andererseits etwa hinsichtlich ökologischer Auswirkungen? Auch darauf liefert die Untersuchung Antworten. 2022 verursachte die Branche demnach fast 19 Millionen Tonnen Treibhausgase. Dabei entfielen gut 22 Prozent auf direkte Emissionen, 33 Prozent wurden indirekt durch Emissionen durch die deutsche Lieferkette sowie 45 Prozent durch die globale Lieferkette verursacht. Von den 4.145 Tonnen Feinstaub, die die Branche produzierte, entfielen 76 Prozent auf die globale Lieferkette. Erzeugt wurden überdies sechs Millionen Tonnen Abfall, der Wasserverbrauch betrug 177 Millionen Kubikmeter.

Sozialer Fußabdruck: Hinsichtlich des sozialen Fußabdrucks kommen die Macher der Studie unter anderem zu dem Schluss, dass Arbeitserkrankungen als Gefahr unterschätzt würden. Die Gesundheits- und Pflegewirtschaft verzeichnete demnach in Bayern 32 Fälle pro 100 Millionen Euro Output. Das sei die höchste Rate an Arbeitserkrankungen im Vergleich zu den anderen betrachteten Branchen.

Auch wird Kinderarbeit in der globalen Lieferkette als Herausforderung trotz strenger Regulierungen ausgemacht. Die Zahl der Arbeitsunfälle im Inland wie entlang der globalen Lieferkette lag ferner bei 55.374. Geraten wird zu gezielten Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen, Schulungen und zur konsequenten Einhaltung von Arbeitsschutzstandards.

Handlungsempfehlungen: Elf Handlungsempfehlungen zur Förderung der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern wurden erarbeitet, um Fach- und Spitzenkräfte zu binden und schützen, Nachhaltigkeit zu stärken, die digitale Transformation und Innovationen voranzutreiben und Bürokratie abzubauen.

„Die Zahlen der neuen Studie zeigen, dass Innovationen und Investitionen in Gesundheit und Pflege nicht nur zur Sicherung einer hochwertigen medizinischen und pflegerischen Versorgung in Bayern beitragen, sondern auch wesentlich zur Wirtschaftskraft des Freistaats“, lässt sich Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) in einer Mitteilung zitieren. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung