Die NRW- Initiative „#RassismusHilftKeinBisschen – Wir schon!“ hat mit den Krankenkassen wichtige Mitstreiter im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt im Gesundheitswesen gewonnen.
Nie wieder soll die Welt bei einer großen Gesundheitsnotlage wie der Corona-Pandemie in ähnliche Panik verfallen. Deshalb haben sich die Mitgliedsländer der WHO auf einen Pandemie-Vertrag geeinigt. Die USA bleiben außen vor.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Zahl der Schwerstverletzten enorm gestiegen. Somit braucht es in der Versorgung spezielle Kompetenzen. Karl Thies leitet ein internationales Ärzteteam, das ein entsprechendes Ausbildungsprogramm etabliert.
Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass ein bereits in Haft sitzender Arzt 15 Menschen umgebracht hat. Die Zahl der Opfer könnte aber noch erheblich steigen.
Der Marburger Notarzt Christian Kreisel ist Initiator einer Klinik-Partnerschaft mit Tansania. Angefangen hat alles mit seiner Forschung zur Höhenkrankheit.
Zwar sind Hunger und Armut in China noch nicht verschwunden. Dennoch steigt die Zahl dickleibiger Chinesen rasant. Der neu gewonnene Reichtum beschert der Volksrepublik eine Gesundheitskrise.
Seit 25 Jahren kämpft "Irrsinnig Menschlich e.V." gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen. Was das Besondere an ihrem Konzept ist, berichten Gründerin Dr. Manuela Richter-Werling sowie die Experten Dr. Michael Kroll und Anna Feuerbach im „ÄrzteTag“-Podcast.
Noch am Freitag war ein 105 Jahre alter Mann nach einer erfolgreichen Op an der Hüfte aus der Klinik entlassen worden, die Ärzte hatten ihm eine erstaunlich gute Verfassung attestiert.
Hochhäuser aus Blistern, Gebirgslandschaften aus Beipackzetteln: Kardiologe Dorian Recker will mit Kunstwerken aus Pharmamüll auf die Verschwendung in der Arzneimittelindustrie aufmerksam machen.
Würden Sie Ratschläge von jemandem befolgen, der sich selbst nicht daran hält? Patienten sind offenbar für den ärztlichen Rat weniger offen, wenn die Ärztin oder der Arzt die eigenen Empfehlungen selbst nicht zu beherzigen scheint.
Schon das Betrachten von Naturvideos kann offenbar dazu führen, dass Schmerzen weniger stark empfunden werden. Hinweise hierfür finden sich in einer experimentellen Studie.
Was hat es mit der (angeblichen) Blindheit von Karl May in dessen früher Kindheit auf sich? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Einzige Quelle dieser Information ist: May selbst. Eine Analyse.