Interprofessionelle Versorgung auf Augenhöhe im Primärversorgungszentrum, das ist ein Thema für die AG Soziale Gesundheit der DEGAM. Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast vom DEGAM-Kongress nimmt Ove Spreckelsen aus Hamburg Stellung.
Die Zeit der Ein-Mann-Praxis ist vorbei. Das wurde beim DEGAM-Kongress mehrfach betont. Hoch im Kurs steht die Teampraxis. Was halten Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer davon? Ein „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast.
CDU/CDU im Bundestag plädieren für eine Teilakademisierung bei der Reform der Physiotherapeuten-Ausbildung. Anderenfalls bleibe der Beruf jungen Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss verwehrt.
Politik und KV-Funktionäre haben den Beruf „Hausarzt“ sehenden Auges heruntergewirtschaftet – darin liegt die eigentliche Ursache für den Hausärzte-Mangel, schreibt Dr. Ulrich Wüllenkemper in der Ärzte Zeitung.
Verbände fordern schon seit Jahren mehr Kompetenzen für Pflegekräfte. Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor: Das Gros der Bundesbürger steht dem offen gegenüber. Einen Haken hat die Sache aber.
Subjektive Prognosen lassen oft mehr Raum für Pessimismus als objektive Zahlen. Und die wirtschaftlichen Erwartungen der Apotheker sind so schlecht wie lange nicht.
Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen, wenn es um die Probleme in der Altenpflege geht: Damit muss Schluss sein, sagt Thomas Greiner vom Arbeitgeberverband Pflege. Drei Dinge hält er für nötig.
Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste hat ein Gutachten zu ärztlichen Vorbehaltsaufgaben in Auftrag gegeben. Es geht um die rechtliche Absicherung der Intensivkräfte.