Beim Kongress für Laboratoriumsmedizin adressieren die Laborärzte die weiter drohenden Fachkräfteengpässe in Laboren. Kann mehr Geld vom Staat helfen? Ein runder Tisch soll her, fordern die Ärzte.
Rund die Hälfte aller Klinik-Beschäftigten in NRW arbeitet Teilzeit. Auf den nichtärztlichen Stellen ist die Teilzeitquote deutlich höher als auf den ärztlichen.
Der Verwaltungsaufwand trägt dazu bei, dass immer mehr Ärzte die Praxen dicht machen, beklagt der Hausärzteverband Nordrhein. Er warnt davor, dass die ambulante Versorgung kaputtgeschrumpft wird.
Mehr Berufsautonomie für Pflegeprofis, mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: CDU/CSU haben aufgeschrieben, wie sie die Pflege retten wollen – wenn sie im Bund denn wieder regieren dürfen.
Bayern beleuchtet die Vorschläge der Regierungskommission zur Reform der Notfall- und Akutversorgung. Gerade unter den widrigen Bedingungen einer präklinischen Notfallversorgung müsse die ärztliche Kompetenz unmittelbar am Patienten verfügbar sein, heißt es von KVB, BLÄK und agbn.
Neue Wege auf dem Land: Im bayerischen Landkreis Rhön-Grabfeld treffen VERAH im „Versorgt am Ort“-Raum auf mobile Patienten, anstatt sie daheim zu besuchen. Ärzte sehen Vorteile bei dieser innovativen Versorgung, und Patienten schätzen die soziale Komponente.