Forschende aus Würzburg haben die Influenza-A-Infektionsrate unter Beschäftigten im Gesundheitswesen bestimmt. Die Daten unterstreichen die Bedeutung von Grippe-Impfungen speziell auch in dieser Personengruppe.
Pflegestudierende in Deutschland sollen künftig mehr finanzielle Unterstützung erfahren – und sich im Studium Kompetenzen zur selbstständigen Heilkundeausübung aneignen: Der Bundestag gibt dafür grünes Licht.
Eine Umfrage der KV Saarland lässt aufhorchen: 30 Prozent der dortigen Vertragsärzte erwägen die Rückgabe der Zulassung. Die Stimmung sei abgestürzt – viele Kolleginnen und Kollegen seien in Protestlaune.
Was kommt nach der Klinikreform, wer kümmert sich dann um ambulant? Oder fallen die Sektorenmauern? Auf einer Tagung herrschte Skepsis – und gab es ordentlich Kritik an den Körperschaften.
Am Donnerstag will der Bundestag ein Gesetz zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung verabschieden. Auf den letzten Metern hängt die Koalition noch einen Passus zur Heilkundeübertragung dran – und spricht von einem „ersten Schritt“.
216,6 AU-Fälle je erwerbstätiger 100 AOK-Mitglieder sind im vorigen Jahr im Durchschnitt erfasst worden. Von 2012 bis 2021 waren dies durchschnittlich nur 159,7 AU-Fälle. Das geht aus dem neuen Fehlzeitenreport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK hervor.
Auf breiter Flur sorgt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Vorsorgeuntersuchungen in Apotheken etablieren zu wollen, im Freistaat für Empörung.
Im Wettbewerb um Medizinische Fachangestellte haben Arztpraxen laut KV Bremen immer wieder finanziell das Nachsehen gegenüber Krankenhäusern. Ein Viertel konnte laut Umfrage ausgeschriebene Stellen nicht besetzen.
In der Pflege fehlen zahlreiche Fachkräfte. Ein Projekt in Brandenburg bildet junge Leute aus dem Kosovo aus und hilft, Fachkräfte zu gewinnen. Außenministerin Baerbock hat sich eine Pflegeschule angesehen.
„Evolution statt Revolution“ schlagen CDU/CSU mit Blick auf eine Reform der Physiotherapeuten-Ausbildung vor. Am Mittwoch will sich der Bundestag mit einem Gesetzesantrag dazu befassen.