Die Johanniter in Sachsen haben eine überzeugende Antwort auf den Fachkräftemangel in Pflege und Rettungsdienst. Sie bieten Einwanderern eine Ausbildung an.
Ein Fachkräftemonitoring in Bayern erreicht Ende Januar die zweite Stufe. Dann werden unter anderem Physio- und Ergotherapeuten zu ihren Berufen gefragt. Der Freistaat will so Unterversorgung aufdecken.
In Baden-Württemberg wird Apothekern wegen fehlerhafter E-Rezepte erst mal nicht die Erstattung gestrichen. Bei der KBV kann man die Retaxängste der Apotheker allerdings nicht nachvollziehen.
Für den 8. Februar ruft der Verband medizinischer Fachberufe die MFA zum Streik auf. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands bekundet Solidarität und sieht Handlungsbedarf in der Politik.
Die Ausschüsse der Länderkammer empfehlen dem Bundesrat die Annahme einer Entschließung Bayerns zur Leiharbeit in der Pflege. An einem Punkt satteln sie noch eine Forderung drauf.
Pflegekräfte sollen mehr Befugnisse erhalten. Bei der Heilkundeübertragung erwartet Pflegerats-Präsidentin Vogler ein Entgegenkommen von der Ärzteschaft. Im Vorfeld des Kongresses Pflege 2024 warnt die Chefin des Marburger Bundes Johna vor Überlastung der Pflege.
Das Gesundheitsministerium will die Vereinigung der Pflegenden in Bayern durch verschiedene Maßnahmen stärken. In Erster Lesung wurde ein entsprechender Gesetzesentwurf präsentiert.
Eine bessere Entlohnung der Pflegekräfte und die generelle Aufstockung der Budgetmittel für den Pflegebereich sollen die Pflege-Personalnot in Österreich lindern bzw. verhindern, fordern die Petenten.
Der Pflegekräftebedarf wird 2049 voraussichtlich auf 2,15 Millionen steigen, so das Statistische Bundesamt. Der Arbeitgeberverband Pflege fordert mehr politische Aufmerksamkeit ein – und Flexibilität.
Die Langzeitfolgen von COVID-19 spiegeln die Verhältnisse während der Pandemie wider. Die Deutsche Rentenversicherung hat sich die Rehabilitation in der Folge von Infektionen mit COVID-19 angeschaut.
Hausärztin Sandra Blumenthal hat es gewagt: Sie hat ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) gewechselt – auf ein cloudbasiertes System. Ohne Turbulenzen ging es nicht. Ein Erfahrungsbericht.
Pflegekräfte ernten viel Lob für ihr Engagement, spiegeln der Politik aber auch einen hohen Frustrationsgrad zurück. Den absoluten Beschäftigtenzahlen in der Pflege ist davon noch nichts anzusehen.
Die Unimedizin Rostock stellt 15 indische Pflegefachkräfte ein. Sie sind Teil eines internationalen Rekrutierungsprogramms, um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen.
Das Angebot richtet sich an Auszubildende und schon ausgebildete Fachkräfte. Der Campus ist eine Säule des Nachwuchssicherungskonzepts 2030 der Universitätsmedizin im Nordosten.
Apotheken sollen an der Hilfsmittelversorgung ohne aufwändige Präqualifizierung teilnehmen können. Für welche Produkte das gilt, ist offenbar bereits vereinbart.
2022 war MFA der Lieblingsausbildungsberuf für Frauen, 2023 eroberte ein anderer Beruf die Top-Position. Und wie schlägt sich die MFA-Ausbildung im Geschlechtervergleich?
Ärzte und Krankenkassen waren bei der Eröffnung eines neuen Gesundheitskiosk in Hamburg vor Ort, ein Abteilungsleiter aus dem BMG zugeschaltet – doch auf einen wichtigen Akteur mussten die Organisatoren verzichten.
Die Präsidentin der Pflegekammer NRW, Sandra Postel, spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über die fehlende Definition der genuin pflegerischen Tätigkeiten und erläutert, warum ein Sitz der Pflege im G-BA notwendig ist.