Fachkräftemangel

Johanniter in Sachsen bilden Migranten zu Pflegehilfskräften aus

Die Johanniter in Sachsen haben eine überzeugende Antwort auf den Fachkräftemangel in Pflege und Rettungsdienst. Sie bieten Einwanderern eine Ausbildung an.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Hilfsorganisation Johanniter in Sachsen bildet Migranten zu Rettungshilfskräften aus. „Diese spezielle Qualifizierung für Geflüchtete bieten wir in der Pflege und dem Rettungsdienst an“, erklärte Koordinatorin Antje Zajonz am Freitag in Leipzig.

Der Einstieg sei extra niedrigschwellig angelegt – die Teilnehmenden würden im Grunde nur das Sprachniveau B1 und viel Motivation benötigen. Interessenten könnten sich noch bis kommenden Montag melden, denn es seien noch Plätze in einem neuen Kurs frei. Er beginnt am selben Tag mit Migrantinnen und Migranten aus der Ukraine, Somalia, Syrien und Venezuela.

Nach Angaben der Johanniter umfasst die viermonatige Ausbildung eine Grundausbildung in der Pflege, Sprachunterricht sowie ein Training in beruflichen und interkulturellen Kompetenzen. Anschließend durchlaufen die Teilnehmer ein vierwöchiges Praktikum zum Beispiel in einem Pflegeheim. In den vergangenen Jahren hätten bereits etliche Migrantinnen und Migranten die Qualifizierung gemeistert, hieß es. Sie würden nun in Festanstellung arbeiten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus