Für MFA, die nur geringfügig beschäftigt sind, müssen Praxen unter Umständen Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Für die richtige Meldung sind allein die Praxisinhaber verantwortlich.
Festgefahrene Fronten in den Tarifgesprächen für MFA: Die Arbeitgeberseite ruft dazu auf, Maß zu halten – die Gewerkschaftsseite betont, höhere Gehälter für alle MFA seien keine Verhandlungsmasse.
Schlechtere Qualität, Unmut beim Stammpersonal: Bayern fordert eine stärkere Begrenzung der Pflege-Leiharbeit. Was die Ampelkoalition auf den Weg gebracht habe, reiche nicht aus.
Faire Gehälter – und zwar in allen Tätigkeitsgruppen: Das fordern die MFA in den aktuellen Tarifverhandlungen. Neben einem bundesweiten Warnstreik soll es am 8. Februar nun auch eine Kundgebung in Nürnberg geben.
Verschreibungspflichtige Medikation direkt vom Apotheker? Das britische Gesundheitsministerium verspricht sich davon Entlastung für Praxen. Ärzteverbände sind wenig begeistert – aber auch nicht übermäßig empört.
Stress, Druck und äußere Zwänge: Fast jede dritte Pflegekraft in Deutschland denkt laut einer Untersuchung der BARMER darüber nach, den Job an den Nagel zu hängen.
Laut einer aktuellen Untersuchung sind in Nordrhein-Westfalen 26 Prozent der Pflegeeinrichtungen tarifgebunden, bundesweit sind es 22 Prozent. Viele andere Einrichtungen orientieren sich daran.
Praxisinhaber sind offenbar interessiert daran, dass sich ihre Mitarbeiter im Beruf weiter qualifizieren. An den Kosten liegt es am wenigsten, wenn entsprechende Angebote nicht wahrgenommen werden.
Mehr Patientenmitbestimmung, Vernetzung, Ambulantisierung – so sehen nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland Gesundheitspolitiker die Zukunft. Das zeigt sich beim Kongress des Bundesverbands Managed Care.