Das Team der „BAG Gesundhausärzte“ – eine Gemeinschaftspraxis für Allgemein- und Familienmedizin im oberfränkischen Memmelsdorf – erhält den MFA-Award 2024.
Doppelstrukturen in Zeiten von Personalengpässen: Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach für eine Notfallreform stoßen bei Hartmannbund, MEDI und Zi auf Skepsis und Widerspruch.
Ab Juli können Ärzte die Entscheidung über Häufigkeit und Dauer von bestimmten Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege auf Pflegefachkräfte übertragen. Dazu können sie eine „Blankoverordnung“ ausstellen.
Zum 1. Juni steigt die Vergütung ergotherapeutischer Leistungen auf Kasse. Der GKV-Spitzenverband ist überzeugt, dass nun „faire Preise“ in der Ergotherapie gezahlt werden.
Die Eigenanteile in der Heimpflege gehen nach oben. Die PKV setzt auf eine kapitalgedeckte Pflege-Plus-Versicherung. Der BKK Dachverband weist das Konzept zurück. Die Umlagefinanzierung sei günstiger.
AOK, Ersatz-, Betriebs- und Innungskrankenkassen melden kollektiv Defizite in ihren Bilanzen. Und statt zu konsolidieren, öffne Gesundheitsminister Lauterbach weiter die „Ausgabenschleusen“, kritisiert der AOK-Bundesverband.
Das Geko in Berlin-Neukölln bietet Menschen nicht nur einen niedrigschwelligen Zugang zur Gesundheitsversorgung und weiteren Angeboten. Die Mitarbeiter leben auch einen anderen Weg der Zusammenarbeit.
Die Zahl der Engpassberufe hat im Vorjahr bundesweit leicht abgenommen. Doch gerade im Gesundheitswesen gibt es keine Entspannung beim Fachkräfteproblem, berichtet die Bundesagentur für Arbeit.
Witzige, wohlwollende Bemerkungen können die Arbeit von Medizinischen Fachangestellten deutlich verbessern, offenbart eine Umfrage. Ironie und schwarzer Humor schneiden aber nicht automatisch schlechter ab.
Mit 56 Jahren noch einmal ein vor Jahren abgebrochenes Medizinstudium wiederaufzunehmen, dazu gehört Mut. Dr. Bernard Pino hat es gewagt und geht jetzt seinem Traumberuf auf einer kleinen bretonischen Insel nach.