Neue Gesundheitsberufe wie Physician Assistants, die Ärzte entlasten, können ein Baustein für eine gesicherte Versorgung auch in der Fläche sein. Erfahrungen aus anderen Regionen sind jetzt in Brandenburg diskutiert worden.
Das Vorhaben der Regierung, Apotheken zusätzliche heilberufliche Tätigkeitsfelder wie umfangreiches Impfen und Virusdiagnostik zu ermöglichen, findet in der Ärzteschaft ein geteiltes Echo. Gelassen reagiert der Hausärzteverband, weniger entspannt ist der Laborverband ALM.
Die Regierung will ein „zusätzliches niederschwelliges Impfangebot“ etablieren. Apotheker sollen nicht nur Vorsorge gegen Grippe und Corona auf Kasse anbieten, sondern auch gegen etliche weitere Infektionskrankheiten.
Der ÖGD gewinnt aus der Sicht von BÄK-Chef Reinhardt als dritte Säule des Gesundheitswesens immer stärker an Bedeutung. Deshalb müsse er stabil finanziert und nachhaltig gestärkt werden.
Offiziell wird die Stelle der Pflegebeauftragten in der Hauptstadt erst Anfang September besetzt, doch die Probleme in der Pflege haben den Handlungsdruck offenbar erhöht.
Seit Februar 2023 organisiert sich eine Station des Klinikums Aschaffenburg- Alzenau selbst. Erste Evaluationen zeigen: Das Interesse von Bewerbern ist groß, und für die Patienten gibt es viele Vorteile. Wo sind die Haken?
Zu wenig Kräfte im Gesundheitswesen? Die Gesundheitsweisen bezweifeln das. Und in der Tat reicht der Ruf nach mehr Personal nicht. Die Arbeitsbedingungen müssen attraktiver werden. Wie das New-Work-Konzept dabei helfen könnte.
Aus Sicht der kommunalen Arbeitgeber gefährdet die Tarifforderung des Marburger Bundes für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern die Patientenversorgung.
Am 12. und 13. Juni tagen die Gesundheitsminister und -ministerinnen in Lübeck-Travemünde. "Brücken statt Gräben" wünscht sich die Ärztegenossenschaft Nord von den Reformen im Gesundheitswesen.
Derzeit werden in Brandenburg rund 100 Frauen fachschulisch und akademisch zu Hebammen ausgebildet. Das Land will durch Niederlassungen die Versorgung in Brandenburg stärken.
Vera Lux ist zur neuen Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe gewählt worden. Die frühere Pflegedirektorin an der Medizinischen Hochschule Hannover folgt auf Christel Bienstein, die das Amt zwölf Jahre inne hatte.
Medizinische Fachangestellte sind auf dem Markt kaum noch zu finden. Nun hat der Berufsverband eine Resolution erarbeitet, wie der Beruf wieder attraktiver werden kann. Wichtiger Baustein: ein höheres Gehalt.
Wird Künstliche Intelligenz eines Tages die Medizinische Fachkraft ersetzen? IT-Experte Lars Konuralp winkt ab. Er rät, mit Vorfreude, aber verantwortungsvoll neue Chancen auch als solche zu begreifen.
Aktive, souveräne und selbstbewusste Patientenführung bedeute, sich auf sympathische und wertschätzende Art durchzusetzen, erläutert ein Praxisberater. Für Praxisteams hat er einige Tipps, wie die Kommunikation gelingt und die Botschaft richtig rüberkommt.
Es braucht mehr weibliche Vorbilder in der Medizin. Ein inspirierendes Beispiel ist Barbara Puhahn-Schmeiser – Neurochirurgin, vierfache Mutter und berufspolitisch hochengagiert.