Fachkräfte werden in vielen Branchen verzweifelt gesucht, besonders im Gesundheitsbereich. Doch die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses ist nicht so einfach. Das zeigen jetzt auch Zahlen aus NRW.
Schon heute müssen Pflegebedürftige, die im Heim leben, hohe Eigenanteile aufbringen. Diese Kostenbelastung dürfe sich im Zuge der Reform der Assistenzberufe nicht weiter erhöhen, mahnt die AOK.
Medizinische Fachangestellte sind gefragte Arbeitskräfte in Kliniken. Von 2018 bis 2021 verzeichneten die Kliniken einen Zuwachs von 160 Prozent bei MFA im Pflegedienst. Nur die Spitze des Eisbergs, meint vmf-Präsidentin König.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht keine Corona-Pandemie 2.0 – beklagt aber gleichwohl niedrige Impfraten. Die seien auch beim Gesundheitspersonal viel zu gering.
Um die Lücke der fehlenden Leitlinien zu füllen, soll ein Wissenschaftsteam der Hochschule Esslingen diese für Pflegefachpersonen zur Suizidprävention entwickeln.
Die Verzahnung von Akut- und Rehakliniken ermöglicht, dass rund 80 Prozent der Betroffenen einen Schlaganfall überleben. Doch im ambulanten Setting gibt es Nachholbedarf. Patienten-Lotsen oder Case-Management können eine Lösung sein.
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erprobt seit gut 15 Jahren, wie Schlaganfall-Lotsen die ambulante Versorgung ergänzen könnten. Ex-Lotsin Anke Siebdrat berichtet, wie Betroffene von der Unterstützung profitieren.