Einem Medienbericht zufolge schlägt die SPD in ihrem Wahlprogramm die Einführung eines „Pflegedeckels“ vor. So sollen die immer weiter steigenden Pflegekosten begrenzt werden. Für Pflegekräfte soll es Entlastungen geben.
In Nordrhein-Westfalen wollen die Beteiligten im Gesundheitswesen an einem Strang ziehen, um die Digitalisierungsprozess zu forcieren. Künftig soll es einfach, schnell und bedarfsgerecht ablaufen.
Weihnachten: Eine Phase voller Magie – und Rabatte. So scheint es zumindest. Ärzte können da mithalten. Na ja, wenigstens bis die Entbudgetierung kommt!
Die Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein fordert von der künftigen Bundesregierung, den ambulanten Bereich in den Fokus zu rücken. Sechs Maßnahmen sollten zügig nach der Wahl eingeleitet werden.
Die Bundesregierung sollte Pflegekräfte und Pharmazeuten besonders in den Fokus nehmen. Sie helfen Ärztinnen und Ärzte dabei, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Eine Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat hätte spürbare Konsequenzen für die deutsche Gesellschaft. Im Gesundheitswesen würde das große Lücken reißen.
Kriegstüchtig ist Deutschland kaum. Im Gesundheitsbereich ist es gänzlich unvorbereitet. Ein Expertenrat fordert von der Politik, schleunigst Gas zu geben.
Immer mehr Menschen suchen Notfallambulanzen der Krankenhäuser auf: 12,4 Millionen waren es im vergangenen Jahr. Im Rettungsdienst ist die Zahl der Beschäftigten zuletzt massiv gestiegen.