Glosse

Die Duftmarke: Rabattschlacht mit Grinch

Veröffentlicht:
Grinch stiehlt ein Geschenk.

Grinch stiehlt ein Geschenk.

© ajo via leonardo.ai (KI-generiert)

Weihnachten: Das ist die Zeit voller Besinnlichkeit und kleiner Wunder – aber auch ganz profan die Zeit voller (angeblicher) Rabatte. Zum Heiligen Fest wird gekauft, was das Zeug hält, und halten tut die Konsumenten wenig, wenn auch noch ein verlockendes Rabattzeichen auf der Ware prangt. Inspiration für Ärzte! Nutzen Sie die Schnäppchenlust der Menschen und eröffnen Sie einen Paketshop in Ihrer Praxis. Plötzlich rennen Patienten Ihnen die Bude ein, statt vor einer solchen auf dem Weihnachtsmarkt zu stehen. So wird das Wartezimmer zum Outlet-Center.

Problem: Sie brauchen nun mehr MFA., um den Dezember-Ansturm zu bewältigen. Doch seit Black Friday haben viele sowieso in die Logistik gewechselt – die zahlen nämlich erstaunlich gut. Was Sie erst jetzt begreifen: MFA heißt eigentlich „Mehr für Amazon“. Moment mal, war da nicht was mit fairen Preisen für unsere Leistungen? Damit man auch seine MFA halten kann und die Versorgung sicherstellen. Wie hieß das noch mal? Irgendwas mit Ent ...

Oh, höret und frohlocket: Ho ho ho! Da stieg Santa Karl herab (war’s jetzt der mit dem Stiefel oder der mit der Rute?). Er hatte Hausärzten etwas mitgebracht: In seinem Geschenkesack steckte die Entbudgetierung. Aber, oh weh, er ist leer! Ein Grinch namens Christian hat sie gestohlen. Kein Wunder zur Weihnachtszeit. Na ja, geschoben ist nicht aufgehoben. Dann klappt’s vielleicht zu Ostern, zusammen mit bunten Eiern. Wenn der künftige Gesundheitsminister diese mit der Entbudgetierung per Amazon verschickt, kommt sie zwar auch nicht schneller an; wir wissen dann aber wenigstens, wo diese steckt.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?