Mehrere Tausend Menschen sind in Berlin für die Legalisierung von Abtreibungen auf die Straße gegangen. An dem Protestbündnis beteiligten sich den Veranstaltern zufolge mehr als 100 Organisationen.
Ein niedersächsisches Pflegeheim kämpft weiter gegen die drohende Abschiebung von zehn kolumbianischen Beschäftigten. Nun will sich der Bundesgesundheitsminister mit Vertretern des Heims treffen.
Das Gesetz für eine bundesweit einheitliche Ausbildung von Pflegefachassistenten ist einmal durch den Bundestag. Aus Sicht der Berufsverbände sollte die Ausbildung mindestens zwei Jahre dauern.
Das Bundesarbeitsgericht hat eine Regelung im Haustarif des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation (KfH) für unzulässig erklärt. Das Grundsatzurteil betrifft nach Einschätzung der BAG-Präsidentin sehr viele Tarifverträge.
Ausdehnung der Landarztquote, Aufwertung des PJ, Anwerbung ausländischer Fachkräfte: In Sachsen haben sich CDU und SPD auf zahlreiche gesundheitspolitische Vorhaben verständigt. Es gibt aber ein Problem.
„Mit großer Mehrheit“ ist nach Angaben des Apothekendachverbands ABDA jetzt der Vorsitzende des Wirtschaftsverbandes DAV, Dr. Hans-Peter Hubmann, wiedergewählt worden.
Das Land NRW stellt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, um das Konzept der Gesundheitsregion im Hochsauerlandkreis und Köln zu erproben. Ein Ziel ist es, die Versorgung durch eine bessere Kooperation zu stärken.
Frauen in Afghanistan dürfen laut Human Rights Watch keine Kurse an medizinischen Instituten mehr besuchen. Selbst neue Geburtsbegleiterinnen und Krankenschwestern soll es nicht mehr geben.
Die Krankenhausreform ist beschlossen. Jetzt beginnt die Arbeit am Detail. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft will dabei sehr genau hinschauen. Für Kritik sorgt die Vorhaltefinanzierung – und noch ein anderer Punkt stört die Fachgesellschaft.
Die Tarifverhandlungen für die Medizinischen Fachangestellten sind beendet. Der neue Mantel- und Gehaltstarifvertrag soll zum 1. Januar in Kraft treten.