Drei Finalisten hatten es mit ihren neuen, pragmatischen und erfolgreichen Projekten in die Endrunde des Innovationspreis des Hauptstadtkongresses in Berlin geschafft. Das Publikum kürte schließlich den Sieger.
Das Bundesverwaltungsgericht hält die Voraussetzungen für die Anerkennung eines Dienstunfalls nach einer Corona-Infektion hoch. An den Erleichterungen für Gesundheitsberufe rüttelt es aber nicht.
Der Teamarbeit und interprofessionelle Patientenversorgung in Arztpraxen gehört die Zukunft. Das erfordert Änderungen bei der Honorierung – und endlich mutige Entscheidungen von der Politik, hieß es auf dem Hauptstadtkongress.
Aggression ist in Praxen und Kliniken mittlerweile an der Tagesordnung. Wie das Personal besser geschützt werden kann, erörterte ein Panel beim Hauptstadtkongress.
Auch bei nahezu gleicher Tätigkeit können Mitarbeiter unterschiedlich bezahlt werden, sofern es sich nicht um eine willkürliche Entscheidung handelt, urteilt das Bundesarbeitsgericht.
Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung
Zum x-tenmal empirisch bestätigt: Hausärzte werden knapp. Doch wenn die Erörterung der Lage anfängt, interessant zu werden, führen Befragungen nicht weiter.
Das ärztliche Berufsbild ist im Wandel: Akademisierte Gesundheitsberufe und ökonomische Anforderungen verlangen mehr als das alte Einzelkämpfer-Klischee.
Niedersächsische Hausarztpraxen, die Physician Assistants oder Primary Care Manager beschäftigen, erhalten bei der Plausibilitätsprüfung einen Sonderstatus. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.
Eine gehörlose Patientin wähnte sich mit ihrem Wunsch nach Psychotherapie bei einer Heilpraktikerin am besten aufgehoben. Doch Leistungserbringer ohne Approbation sind im GKV-System nicht vorgesehen.
Haben vier Pflegekräfte versucht, Senioren in der Oberpfalz mit Medikamenten zu töten? Das Landgericht Regensburg ist überzeugt davon und verhängt lange Haftstrafen sowie ein Berufsverbot.