Vor allem Schwellenländer in Afrika stehen vor massiven Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung ihrer Bevölkerung. 30 Innovationen haben Forscher nun identifiziert, die den Staaten helfen könnten, ihre teils desaströsen Healthcare-Strukturen zu optimieren und Millionen Leben zu retten.
Potsdam könnte sich zu einem Zentrum für Big Data in der Medizin mausern. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) sieht dafür günstige Voraussetzungen.
Der Jahresbericht des Kölner Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen für 2014 zeigt, dass ein überwiegender Teil der geprüften Wirkstoffe nicht das hält, was er dem Patienten verspricht.
China ist weltweit einer der am stärksten wachsenden Gesundheitsmärkte. Auch für internationale Unternehmen bietet das Reich der Mitte damit große Chancen.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) lobt die nach jahrelangen Verhandlungen am Dienstag erzielte Einigung im Atomstreit mit dem Iran. 'Die mit dem Iran erzielte Einigung ist ein wichtiger Beitrag für Stabilität und Sicherheit in der gesamten Region', so BDI-Präsident Ulrich Grillo.
Die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern will nach beeindruckenden Fortschritten in den vergangenen Jahren weiter wachsen. Potenzial sieht die schwarz-rote Landesregierung in erster Linie im Export.
Deutschland als Pharma- und Medizintechnik-Standort profitiert vor allem von innovativen Ideen, die Forscher im kleinen Maßstab entwickeln und dann optimieren. Nun wurden die aussichtsreichsten Geistesblitze prämiert.