Portugal

Partnerschaft in Gesundheitssektor

Portugiesische und deutsche Politiker sehen Chancen für mehr Kooperation im Pharma- und Pflegesektor.

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Mecklenburg-Vorpommern und die portugiesische Region Coimbra werden in der Gesundheitswirtschaft künftig enger zusammenarbeiten.

Die auf der am Mittwoch eröffneten elften Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft beschlossene grundsätzliche Bereitschaft soll schon bald mit Leben gefüllt werden.

Engere wirtschaftliche Beziehungen kann sich Portugals Gesundheitsminister Dr. Paulo Macedo etwa in der Pharmaindustrie vorstellen - sein Land exportiert derzeit schon mehr Pharmaprodukte als Wein, sagte er.

Außerdem verfügt Portugal über gut ausgebildete Pflegekräfte, die nach Angaben von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) keine Probleme mit der Anerkennung ihrer Qualifikation in Deutschland hätten.

"Unser Bedarf ist nach oben offen", bekräftigte Sellering das Interesse seines Bundeslandes gegenüber den portugiesischen Gästen. Konkrete Kontakte zwischen portugiesischen und einheimischen Unternehmen werden auf der Konferenz geknüpft.

Aufbruchstimmung festgestellt

Auch auf portugiesischer Seite ist das Interesse hoch. 32 Teilnehmer und 15 Unternehmen aus Portugal sind vor Ort. Das Partnerland - erstmals aus Südeuropa - genießt nicht nur bei Kongresspräsident Professor Horst Klinkmann großes Vertrauen, nachdem es die Wirtschaftskrise überwunden hat.

Klinkmann berichtete nach einem Arbeitstreffen in Portugal von einer Aufbruchstimmung, die er mit der Zeit nach der Wende in den neuen Bundesländern verglich.

Neben Kontakten zum Partnerland stehen Genuss und Gesundheit im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses. Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel erwartet im zweiten Gesundheitsmarkt zweistellige Wachstumsraten, auch weil die Menschen in ihrem Leben Gesundheit und Nachhaltigkeit zunehmend berücksichtigen.

"Es gibt ein riesiges Bedürfnis, für das noch gar nicht alle Angebote da sind", sagte Wenzel. Nach seinen Angaben wird dies besonders in der Lebensmittelindustrie zu Umwälzungen führen. Große Konzerne werden sich nach seiner Meinung auf Umsatzeinbrüche einstellen müssen, wenn sie sich dem Trend zu regionalen Produkten verweigern. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus