Gesundheitswirtschaft

Nordosten setzt weiter auf Wachstum

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern will nach beeindruckenden Fortschritten in den vergangenen Jahren weiter wachsen. Potenzial sieht die schwarz-rote Landesregierung in erster Linie im Export.

"Ziel muss es sein, dass wir uns stärker international ausrichten", sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) auf der elften Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde.

Zusammen mit Gesundheitsministerin Birgit Hesse (SPD) hatte Glawe zuvor mit Vertretern des Partnerlandes Portugal über eine Zusammenarbeit gesprochen. Bei einem Arbeitsbesuch in Portugal soll nun über konkrete Kooperationen von Unternehmen gesprochen werden.

In erster Linie sind für den Nordosten laut Glawe bislang das deutschsprachige Ausland und der Ostseeraum interessant.

Portugal dagegen bezieht aus Mecklenburg-Vorpommern bislang Waren im Wert von rund 100 Millionen Euro, die Gesundheitswirtschaft zählte hier aber nicht zu den führenden Branchen.

Insgesamt aber hat die Gesundheitswirtschaft zum langsamen, aber stetigen Aufschwung der vergangenen Jahre im Nordosten stark beigetragen. Ihr Anteil an der Bruttowertschöpfung ist mit fast 14 Prozent höher als in jedem anderen Bundesland und ihr Beitrag zur Beschäftigung ist deutlich gestiegen.

Im Jahr 2003 waren noch 12,4 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Angestellten in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt, 2014 bereits 17,6 Prozent. Glawe erwartet, dass die Branche weiter über dem volkswirtschaftlichen Durchschnitt wachsen wird.

Angeschoben wird die Dynamik auch durch Fördergelder von Bund und Land. Innerhalb von zehn Jahren kamen neben 7,5 Millionen Euro vom Land weitere 60 Millionen Euro von Bund und EU. Für die kommenden sieben Jahre sind vom Bund Fördermittel in dreistelliger Millionenhöhe zugesagt.

Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) verspricht sich weitere Fortschritte von einer intensiveren Zusammenarbeit sowie von einer Umsetzung eines bereits formulierten Masterplans für die Gesundheitswirtschaft. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren