In erster Instanz ist der TÜV Rheinland in Toulon bei einem weiteren Prozess um seine Rolle im PIP-Skandal zu Entschädigungszahlungen verurteilt worden. Er will in Berufung gehen.
Diclofenac hält den Löwenanteil an den Wirkstoffen, die Abwässern verschmutzen. Die Reinigungskosten sind hoch – und werden in den nächsten Jahren weiter steigen.
Die finnische Datenschutzbehörde ahndet den Umgang eines privaten Psychotherapieanbieters mit Patientendaten nach einem Hackerangriff mit einem Bußgeld von 600.000 Euro. Details zum Angriff hätten protokolliert werden müssen.
Im Sonderausschuss zu Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter debattieren EU-Parlamentarier über die Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im medizinischen Versorgungskontext.
Mit der Omikron-Welle zieht das COVID-Testgeschehen wieder drastisch an – und die Rate der positiven Corona-Testergebnisse steigt dramatisch. Doch die Labore sind bisher nicht voll ausgelastet.
Wie viele neue E-Arztausweise sind im vergangenen Monat ausgegeben worden? Eine BÄK-Analyse zeigt es. Ein Ergebnis: Die Aktivität beim Thema eHBA hat sich über den Jahreswechsel etwas abgeschwächt.
Wie können Beschäftigte in Klinik und Praxis für IT-Sicherheit sensibilisiert werden? Das Projekt MedISA soll darauf Antworten geben – und am Ende Handlungsempfehlungen hervorbringen.
Etwa 30 Prozent der Pflegeauszubildenden in Deutschland brechen ihre Lehre vorzeitig ab – unter anderem auch deswegen, weil so viele Pflegekräfte fehlen. Ein Teufelskreis? Pflegeverbände und Pflegerat fordern Lösungen.