Kommentar zum Datenschutz

KI und Medizin: EU auf schmalem Grat

Die Datenschutz-Grundverordnung hemmt die Medizinforschung bereits stark. Tut die anstehende EU-KI-Verordnung ihr Übriges?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Eingang gefunden in den medizinischen Versorgungsalltag – und zwar europaweit. Die Bandbreite reicht dabei von relativ simplen Monitoring-Tools bis hin zu Diagnosesystemen zur Brustkrebsdetektion.

Am Donnerstag debattierte der Sonderausschuss des EU-Parlamentes zu Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter (AIDA) unter anderem über die Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im medizinischen Versorgungskontext. Das Parlament soll dazu im Mai den Bericht verabschieden – gegebenenfalls modifiziert –, der aktuell von Berichterstatter Axel Voss (CDU/EVP) vorgestellt werden sollte.

Das ist ein wichtiger Schritt, will die EU überhaupt noch als Global Player auf dem KI-Feld etwas zu melden haben. Im Berichtsentwurf steht klipp und klar, dass derzeit China und die USA im erbitterten Wettstreit darum liegen, wer die Pole-Position am globalen KI-Markt einnehmen soll. Die EU hat eine im Vergleich zu den beiden Staaten sehr strenge, ethisch anspruchsvolle KI-Verordnung auf der Agenda, treibt diese aber eher lethargisch denn energisch voran.

Lesen sie auch

Sicher müssen gerade im Kontext der medizinischen Versorgung die juristischen und ethischen Leitplanken für den KI-Einsatz stehen. Die EU läuft aber Gefahr, hier ähnlich wie bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Schiffbruch zu erleiden. Denn die DSGVO hat für die pharmazeutische Forschung zum Beispiel ein so enges datenschutzrechtliches Korsett geschnürt, dass hiesige Patientendaten nicht suffizient oder gar effizient verwendet werden können. Das gesteht der KI-Bericht des AIDA sogar explizit ein. Nun gilt es, die DSGVO-Anwendung so weit innerhalb der EU zu harmonisieren, dass Daten auch grenzüberschreitend genutzt werden können – und zwar mit niedrigeren Hürden als bisher, aber bei angemessenem Patientenschutz.

In puncto KI-Verordnung wäre die EU gut beraten, das Regelwerk einem Stresstest unter praktischen Anwendungsbedingungen zu unterziehen, bevor den KI-Akteuren gar keine Luft mehr zum Atmen bleibt.

Für den Hinterkopf: Deutschland erhebt mit seiner KI-Strategie für sich und Europa den Anspruch, weltweit führend auf diesem Gebiet zu werden/sein/bleiben. Schlecht wäre es aber, nur bei den KI-Regeln in der Pole-Position zu stehen.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen