Die Präsidentin des Sozialverbands VdK kritisiert die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung im Gesundheitswesen. Sie spricht von Berichten, nach denen behinderte Menschen gebeten würden, nicht in die Kliniken zu gehen, um sich dort behandeln zu lassen.
Dr. Susanne Johna fordert angesichts der sich stark ausbreitenden Omikron-Variante Alternativen zum PCR-Test, um Quarantäne- und Isolationszeiten zu verkürzen.
Knapp sechs Monate nach Einsetzung verzeichnet die Potsdamer Schwerpunktstaatsanwaltschaft bereits sechs Fälle schwerer Straftaten im Gesundheitswesen. Corona spielt noch keine Rolle.
MFA werden keinen Corona-Bonus erhalten – diese Ankündigung von Staatssekretärin Dittmar bringt den Verband medizinischer Fachberufe auf die Palme. Präsidentin König lässt gegenüber der „Ärzte Zeitung“ ihrem Ärger freien Lauf.
Die Zahl der Beschäftigten in der Altenpflege steigt weiter. Für den Branchenverband bpa Beleg genug, dass die Altenpflege auch ohne Tarifzwang auskommt.
Eine mangelhafte ambulante Versorgung von Patienten mit Inkontinenz moniert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft – und stellt drei Forderungen an die Politik.
In Las Vegas startet die traditionelle Elektro-Verbrauchermesse CES mit erstmals mehr als hundert Gesundheitsunternehmen. Präsentiert werden auch Innovationen zur COVID-19-Detektion und KI-Lösungen für die Pneumologie.
Mehr als die Hälfte der MFA-Auszubildenden in Westfalen-Lippe will im Job bleiben, zeigt eine Befragung. Der überwiegende Teil ist zufrieden mit der Ausbildung – obwohl viele nach wie vor putzen, einkaufen und Kaffee kochen müssen.
Binnen fünf Jahren hat sich das Cyber Valley in Baden-Württemberg bereits einen Namen in der KI-Szene gemacht. Das Land fördert nun den Ausbau des Netzwerks. Davon profitiert auch die Medizintechnik.
Die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel müssen gesetzliche Kassen nicht übernehmen – selbst wenn die Mittel medizinisch indiziert sind. Damit wurde die Klage einer Patientin mit Histamin-Intoleranz abgewiesen.
In der Pandemie sind immer mehr Deutsche bereit, sich auch im Online-Format beim Abnehmen und Stählen des Körpers professionell beraten zu lassen, wie eine Verbraucheranalyse zeigt.