Arzneimittelpolitik

Höherer Herstellerrabatt drückte Investitionen der Industrie

Politische Entscheidungen zulasten der Industrie können sich auf die Investitionstätigkeit von Unternehmen auswirken. Der vfa hat beim Herstellerrabatt auf Arzneimittel nachgerechnet.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Erhöhung des Herstellerrabatts auf Arzneimittel von 2010 bis 2014 hat unmittelbare Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit der pharmazeutischen Unternehmen gehabt. Das geht aus Berechnungen hervor, die der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa) im aktuellen Branchen-Brief MacroScopePharma vorgelegt hat.

Von 2010 bis 2014 waren die Herstellerrabatte um zehn Prozentpunkte von sechs auf 16 Prozent angehoben worden. Ziel war es damals gewesen, nach der Finanzkrise die Ausgaben der Krankenkassen zu drücken. Die Folge sei damals gewesen, dass die Investitionen in der pharmazeutischen Industrie um rund zwei Milliarden Euro zurückgegangen seien, schreibt der vfa in einer Mitteilung. Die Schwankungen um den Investitionstrend seien bis in das Jahr 2009 vergleichsweise gering ausgefallen, die positiven und negativen Abweichungen hätten sich in etwa ausgeglichen. Mit der Erhöhung des Herstellerrabatts im Jahr 2010 seien dann die Investitionen der pharmazeutischen Industrie deutlich zurückgegangen und hätten sich erst im Jahr 2014 wieder sichtbar dem langfristigen Investitionstrend angenähert. Im Jahr 2014 war der Herstellerrabatt unter dem Strich wieder auf sieben Prozent reduziert worden.

Wirkung wie zusätzliche Gewinnbesteuerung

„Die zusätzlichen Belastungen hatten unmittelbare Auswirkungen auf die Bilanzen und nahmen den Unternehmen Investitionsspielräume“, schreibt Dr. Claus Michelsen, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik des vfa, im MarcoScopePharma. Sie hätten wie eine zusätzliche Gewinnbesteuerung gewirkt, eine Möglichkeit zur Preisanpassung habe es nicht gegeben. Die Folge, so Michelsen: Die verlorenen Investitionen seien ein unmittelbarer Verlust in der Leistungsfähigkeit der Industrie gewesen, der sich über Jahre in einer geringeren Wertschöpfung niedergeschlagen habe.

Gerade jetzt brauche Deutschland jedoch mehr Investitionen unter anderem in moderne Produktionsanlagen und energieeffiziente Infrastruktur, um den anstehenden Strukturwandel bewältigen zu können. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps