Künstliche Intelligenz kann im Klinikalltag längst mehr sein als die Analyse von Bilddaten. Mustererkennung für die Vorhersage-Wahrscheinlichkeit ist ein anderer Punkt, die Dokumentation ein weiterer.
16 gegen Lauterbach: Bei der erstmaligen Beratung der Krankenhausreform im Bundesrat ist die Stimmung angespannt. Der Bundesgesundheitsminister sieht sich massiven Vorwürfen ausgesetzt.
Dass die Entgrenzung von Skonti und Rabatten im pharmazeutischen Zwischenhandel auf dünnem Eis steht, ist klar. Auf wie dünnem, hat der Branchenverband PHAGRO jetzt analysieren lassen.
Nach bisher überwiegend kleineren Kassen muss nun auch die größte Innungskasse zum August unterjährig den Zusatzbeitrag anheben. Weitere Kassen dürften folgen.
Das Medizinforschungsgesetz habe schon vor seiner Verabschiedung gewirkt, meint Gesundheitsminister Lauterbach: In Erwartung besserer Rahmenbedingungen investierten Firmen wieder verstärkt in Deutschland.
Die CSU-Fraktion im Landtag spricht sich für eine höhere Landarztquote und für die Schaffung zusätzlicher Medizinstudienplätze aus – nicht ohne den Bund zur finanziellen Beteiligung aufzufordern.
Wildern Hörakustiker in angestammten Gefilden der HNO-Ärzte? Oder geht mit Letzteren nur die Streitlust durch, nachdem eine neue Meisterprüfungsverordnung den Gesundheitshandwerkern zugesteht, Ohren „berufsbezogen“ zu reinigen?
Forschende Pharmafirmen hadern mit den Vorgaben zur Preisbildung für Innovationen ohne nennenswerten Zusatznutzen. Die Koalition will der Branche nun entgegenkommen.
Wollen etwa Krankenpflegekräfte in einem anderen EU-Land arbeiten, gibt es bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse teils erhebliche Hürden - trotz EU-Berufsanerkennungsrichtlinie. Das kritisiert der EU-Rechnungshof.
Das nächste Lauterbach-Gesetz biegt auf die Zielgerade: Donnerstag soll das MFG beschlossen werden. Die geplante Bundes-Ethik-Kommission ist weiter enthalten – aber auch Erleichterungen für Forschende.
Die kommunalen Spitzenverbände in Baden-Württemberg zeigen sich besorgt, dass die Novelle des Rettungsdienstes mit Abstrichen bei der Landesförderung für die Hilfsorganisationen einhergehen könnte.
244 Millionen E-Rezepte sind in sechs Monaten eingelöst worden: Nach einem halben Jahr zieht die Betriebsgesellschaft gematik eine positive Zwischenbilanz. Doch noch sind nicht alle Akteure begeistert.
Sanofi ist offenbar von seinen Plänen abgerückt, die Insulinproduktion von Frankfurt nach Frankreich zu verlagern. Medien zufolge will das Pharmaunternehmen die Produktion in Hessen ausbauen.
Geht es nach Plänen aus dem Gesundheitsministerium, sollen dem Rabattwettbewerb im Pharmazwischenhandel künftig keine Grenzen mehr gesetzt sein. Der Verband PHAGRO kritisiert die Pläne.