Rasche Hilfe gegen Lieferengpässe von Arzneien und eine Neujustierung der Verordnung für Medizinprodukte: Der EU-Parlamentarier und Arzt Dr. Peter Liese sagt, welche gesundheitspolitischen Themen Priorität haben.
Bei der Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes will die KV Baden-Württemberg kaum einen Stein auf dem anderen lassen. Die Telemedizin wird im Projekt „ÄBD24+“ ein wichtiges Element sein.
Apotheken in frequenzschwachen und ländlichen Lagen müssen kämpfen. Aufs Ganze gesehen kann sich die Branche jedoch keineswegs über ausbleibende Nachfrage beklagen.
Ein Zuschuss zur Urlaubskasse ist immer willkommen: Dieses Jahr sind es in der tarifvertraglich geregelten Arbeitswelt durchschnittlich 1.644 Euro brutto.
Die Gesundheitsregion Südwestsachsen will einen Vorschlag für eine sinnvolle Kooperation der 19 teilnehmenden Krankenhäuser erarbeiten. Das sächsische Sozialministerium unterstützt dieses Modellvorhaben.
124 Start-ups wurden im ersten Halbjahr 2024 im Bereich Medizin gegründet, zwei Prozent weniger als in den sechs Monaten zuvor. Zuwächse von mehr als einem Drittel gab es in der Softwarebranche.
Die EU-Kommission hat untersuchen lassen, aus welchen Gründen Lieferketten für lebenswichtige Wirkstoffe versagen. Marktkonzentration und fehlende wirtschaftliche Rentabilität werden als die größten Bedrohungen ausgemacht.
Die Betriebs- und Werkärzte sehen sich in Sachen Prävention durch die Apothekenreform gleich mehrfach angesprochen. Aber nicht ausreichend berücksichtigt.
Der Schweizer Personaldiensttleister Globogate hat ein Stimmungbild unter jüngst eingewanderten Pflegekräften in Deutschland erfragt. Die Mehrheit bereut ihre Entscheidung nicht.
In der Gen- und Zelltherapie will Deutschland ganz vorne mitmischen. Dafür braucht es aber auch Forscher mit Unternehmergeist. Ein Translationszentrum soll künftig den Weg vom akademischen Elfenbeinturm ins Unternehmertum erleichtern. Der Bund investiert dafür Millionen.
Die deutschen Chemie- und Pharmafirmen verspüren erste Anzeichen einer Konjunkturerholung. Unterdessen beklagt die Branche gravierende Standortnachteile – und eine untätige Politik.