Wie lassen sich die Städte in Zukunft so gestalten, dass die Gesundheit ihrer Einwohner gestärkt wird? Der Klimawandel wird mehr Hitzetage, Starkregen und Überflutungen bringen. Die Herausforderungen sind immens, aber nicht unlösbar.
Die Finanznot der gesetzlichen Krankenkassen ist groß. Als Medizin, die schnell zur Hand wäre, gilt eine höhere Beitragsbemessungsgrenze. Der Wirtschaftsverband vbw und die PKV weisen auf die Nebenwirkungen hin.
Das Gesundheitswesen ist in Deutschland ein wichtiger Arbeitgeber. Die Zahl der Beschäftigten ist zuletzt gestiegen – wenn auch der Zuwachs zumeist deutlich geringer war als in den Vor-Corona-Jahren.
Brandenburg Gesundheitsministerin Britta Müller will den Bund bei der Krankenhausfinanzierung nicht aus der Verantwortung entlassen. CDU-Politiker warnen, ohne eigenes Engagement drohe ein kalter Strukturwandel.
Die mehr als 400 medizinischen Register in Deutschland führen bisher überwiegend ein solitäres Dasein. Die Verknüpfung mit anderen Datenquellen böte großes Potenzial für die datenbasierte Gesundheitsforschung. Eine Tagung lotete aus, was dafür geschehen muss.
Laut Europäischem Gerichtshof dürfen Mitgliedstaaten verbieten, dass sich institutionelle Investoren in Rechtsanwaltsgesellschaften einkaufen. Ist das Urteil auf MVZ übertragbar?
In NRW haben bislang 77 Krankenhäuser gegen die Zuweisung der Leistungsgruppen nach der neuen Krankenhausplanung geklagt. Das Landesgesundheitsministerium sieht darin einen ganz normalen Vorgang.
DAK-Chef Andreas Storm sieht die Ärzteschaft in einer zentralen Position, um die GKV-Finanzen zu stabilisieren: Zusammen mit den Kassen sollten Ärzte ein Modell für eine Patientensteuerung entwickeln.
Das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum und die Evangelische Hochschule Bochum wollen die Startschwierigkeiten ergründen, mit denen Pflegekräfte aufgrund einer akademischen Ausbildung konfrontiert sind.
Vermuteten Apotheken das Vorliegen eines gefälschten Papierrezepts, sollten sie sich laut AOK Nordost bei der Arztpraxis rückversichern. Zuletzt gab es wohl Fälschungen für die Kombination Trifluridin/Tipiracil in Berlin.
Auf der Basis einer Analyse von 849 AMNOG-Verfahren zeigt sich, dass insbesondere chronische Erkrankungen in der AMNOG-Methodik benachteiligt sind. Dies wird durch die AMNOG-Leitplanken weiter verstärkt. Eine strukturelle Reform des AMNOG ist notwendig, um Verfahrensnachteile insbesondere für chronisch erkrankte Patient:innen zu vermeiden.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda