Brandenburg in Sachen Klinikreform vereint gegen die Bundesregierung? Die Landeskrankenhausgesellschaft und Gesundheitsministerin Müller schlagen zur Klinikreform jedenfalls ähnliche Töne an.
Früher war Novartis im Healthcaremarkt diversifiziert aufgestellt. Heute konzentriert man sich auf seine Kernkompetenzen als Pharma-Innovator – und fährt damit bemerkenswert gut.
Trumps Zolldrohungen lassen die Pharmabranche nicht kalt. Käme es zu einem Handelskonflikt zwischen EU und USA, würde sich das auf die Medikamentenversorgung auswirken, warnt der Verband forschender Arzneimittelhersteller.
Nach Ansicht der Caritas in Niedersachsen ist eine Verschärfung des Aufenthaltsrechts keine geeignete Antwort auf Anschläge, die von psychisch Kranken begangen werden.
Rückwirkend zum 2. Dezember vorigen Jahres wird die Übergangsfrist zur Erstattung therapeutischer Wundauflagen ohne Nutzennachweis um ein Jahr verlängert. Regressrisiken für Verordner sind damit erstmal vom Tisch.
Nach Berechnungen der Apothekenrechenzentren sind die GKV-Arzneimittelausgaben im vergangenen Jahr um 9,7 Prozent gestiegen. Die Zahl der zur Lasten der GKV verordneten Medikamente habe um 1,6 Prozent zugelegt.
Bei der Ambulantisierung geht es weiterhin nur in Trippelschritten voran. Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht SpiFa-Vize Helmut Weinhart Bilanz des ersten Hybrid-DRG-Jahres und benennt die drängendsten Probleme.
Vertreter aus Pflegepraxis und -forschung, Interessenvertretungen und Politik verpflichten sich, die „HighCare Agenda“ zu unterstützen. Deren Kern: Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein.
Nach Bad Bramstedt plant das Unternehmen auch die Übernahme von Geesthacht. Unter anderem Firmennamen waren die Gründer schon zuvor in der Gesundheitswirtschaft aktiv.
Eine Abteilungsleiterin im Bundesgesundheitsministerium stellt Zahl der Beteiligten an der ePA-Entwicklung in Frage. Weiterentwicklung könnte mit Künstlicher Intelligenz ressourcenschonender erfolgen.
Während dreier gemeinsamer Regierungsjahre konnten sich SPD, Grüne und FDP nicht darauf einigen, in welcher institutionellen Form Lehren aus der Pandemie zu ziehen wären. Und der Streit geht weiter.
Fortschritte in der Digitalisierung hat das Konsortium Digitalradar Krankenhaus kürzlich gemeldet. Wo und wie ist das im Alltag spürbar? Professorin Sylvia Thun und Dr. Malte Haring bewerten im „ÄrzteTag“-Podcast die Ergebnisse aus erster Hand.
Die nächste Bundesregierung kommt nicht umhin, ein Sparpaket für die gesetzliche Krankenversicherung zu schnüren. Doch weichen alle Parteien im Wahlkampf dieser unbequemen Wahrheit aus.
Leicht wird es für Anbieter therapeutischer Wundauflagen nicht, deren Nutzen zu belegen. Partiellen Wundverschluss will das IQWiG – für sich genommen – nicht als klinischen Endpunkt gelten lassen.