Debatte um Versorgungsqualität in Deutschland: DKG-Chef Dr. Gerald Gaß und Hauptstadtkongress-Präsident Prof. Karl Max Einhäupl (v.l.)

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress

Streit um Hitparade der Gesundheitssysteme

Plenardiskussion beim Hauptstadtkongress 2022: „Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment?“ Es diskutierten (von links:) Dr. Christiane Stehle, Tanja Heiß, Emily Troche, Moderatorin Katharina Lutermann, Dr. Susan Niemeyer, Frederike Gramm, Oberin Doreen Fuhr.)

© Rolf Schulten

Wenige weibliche Führungskräfte

Wie kommt das Gesundheitswesen zu mehr Chefinnen?

Positiv: Bei digitalen Gesundheitsanwendungen würde es keine Probleme mit der Genehmigung durch die Kassen geben, berichtete Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Digitale Medizin auf dem Hauptstadtkongress

Hausärztin: Warum DiGA gute Patientencoaches sind

Ärztinnen und Ärzte sollen loslegen und Digitalisierung in den Alltag integrieren, sagte Dr. Susanne Ozegowski, Digitalisierungsbeauftragte im Gesundheitsministerium, beim Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung

Digitale Lösungen im Gesundheitswesen sollen Spaß machen

Hauptstadtkongress

Verständnis für Demenz-Patienten: Gefragt sind Emotionen

Forderungen, dem absehbaren Ärztemangel mit der Schaffung von mehr Medizinstudienplätzen zu begegnen, unterstützten alle Diskutantinnen beim Hauptstadtkongress.

© Monika Skolimowska / dpa / picture-alliance

„Irrtum Überversorgung“

Gesucht: Schnelle Rezepte gegen drohenden Ärztemangel

Durch eine Umstellung auf mehr wiederverwertbare Produkte, wo die Krankenhaushygiene es zulässt, können Kliniken einiges bewegen. Umgerechnet 13 Kilogramm Abfall pro Bett und Tag würden Kliniken produzieren, meinte Aline Mittag von der Philips GmbH Market D-A-CH beim Hauptstadtkongress.

© edwardolive / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress 2022

Klimaschutz im Gesundheitswesen: So funktioniert’s

Gerade in Praxen auf dem Land herrscht Personalmangel. Wie die Versorgung künftig sichergestellt werden kann, wurde auf dem HSK diskutiert. 

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

Flexible Abläufe

Praxis der Zukunft: vdek will Versorgung unter einem Dach

Wie soll das Gesundheitswesen mit den begrenzten finanziellen Mitteln zukunftsfit bleiben? Darüber diskutierten auf dem Hauptstadtkongress (von links) Ulrich Leitermann (Signal Iduna Gruppe), Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg, Anna Maria Braun (B. Braun Melsungen AG) und DKG-Vizepäsident, Thomas Lemke.

© Rolf Schulten

Knappe Finanzmittel

Was kann sich unser Gesundheitssystem (noch) leisten?

Um die Krankenhauskapazitäten voll betreiben zu können, fehlt es zunehmend an Personal.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Update

Krankenhaus Rating Report

Gutachter: Bei einem Weiter so kommt das Gesundheitswesen unter die Räder

Ein mRNA-Strang, computer illustriert. Welche medizinischen Anwendungen birgt mRNA? Das war Thema beim Hauptstadtkongress 2022.

© libre de droit / Getty Images / iStock

Hauptstadtkongress

Mehr als nur COVID-19-Impfstoffe: mRNA in der Medizin

Wir brauchen einen politischen Big Bang, sagt Professor Josef Hilbert auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Regionale Gesundheitsversorgung

Kommunen brauchen Zuständigkeit für die Gesundheit

Möglichst viele Patienten im Blick zu haben, ohne lange Wege zurücklegen zu müssen. Das könnte Pflegekräfte in der Notaufnahme bereits deutlich entlasten.

© marsea / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress 2022

Moderne Notfallambulanz? Da ist mehr als eine Reform nötig!

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einer Videobotschaft zur Eröffnung des  Hauptstadtkongresses dazu aufgerufen, „vermeidbare Doppelstrukturen“ abzubauen.

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress

Lauterbach will fließende Übergänge zwischen den Sektoren

Berliner City Cube: Der HSK findet erstmals seit 2019 (abgebildet) wieder voll in Präsenz statt – diesmal im benachbarten Hub27.

© Schmidt-Dominé / WISO

Zum Start des Hauptstadtkongresses

Probleme des Gesundheitssystems: Welche Therapie wirkt wo am besten?