Über den Umgang mit den 282 Medizinstudienanwärtern, deren Zulassung die Uni Frankfurt zurückgezogen hat, wird gerungen. Sollen sie auf alle Medizinhochschulen verteilt werden oder im Sommersemester starten dürfen? Auf einer Infoveranstaltung wurden Ideen gesucht.
Ver.di und die Universitätsklinik Frankfurt setzen ihre Tarifverhandlungen fort. Die Kilinik-Leitung sieht eine Übereinstimmung von rund 90 Prozent mit den Forderungen der Gewerkschaft.
Die Goethe-Universität Frankfurt hat zu viele Zulassungen zum Medizinstudium erteilt und diese dann zurückgezogen. Das habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen, berichten die betroffenen Linda Reimann und Nina Schmitz im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Frankfurter Uni hat bei 282 Medizinstudienanwärtern die Zulassung zum Studium zurückgenommen. Wird Koordiniertes Nachrücken für sie doch noch möglich? Der Marburger Bund fordert eine schnelle Lösung.
Die Goethe-Uni hat zuviele Zulassungen für Medizinstudienplätze versandt und die überzähligen dann zurückgezogen. Betroffene hatten allerdings andernorts Angebote für Studienplätze gehabt.
Mit einer länder- und ressortübergreifenden Übung haben Behörden in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland den Umgang mit Patienten mit einer hochgefährlichen und hochansteckenden Infektion geübt.
Drei Viertel der Mitarbeiter in Pflege und Krankeneinrichtungen sind Frauen, zeigen neue statistische Zahlen für das Corona-Jahr 2020. Hessen meldet bei den Beschäftigtenzahlen einen Rekord.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Zuständigkeit der KV Hessen für die Einbeziehung auch von Privatärzten in die Finanzierung des ärztlichen Bereitschaftsdiensts bestätigt.
Immer noch kein Ergebnis in den Verhandlungen um bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigen der Frankfurter Uniklinik. Ein neuer Gesprächstermin steht aber schon.
Die Goethe-Universität in Frankfurt/Main hat zu viele Medizinstudienplätze vergeben. Die Folge: Sie musste einige Zulassungen zurückziehen. Studenten stehen jetzt mit leeren Händen da.
Es ist äußerst ungewöhnlich, dass leitende Krankenhausärzte ihren Posten aufgeben, um in einer Praxis auf dem Land zu arbeiten. Zwei ehemalige Chefärzte berichten, warum sie genau diesen Schritt gegangen sind.