Übermittlungsfehler

Universität Frankfurt muss Zulassungen zum Medizinstudium zurücknehmen

Die Goethe-Universität in Frankfurt/Main hat zu viele Medizinstudienplätze vergeben. Die Folge: Sie musste einige Zulassungen zurückziehen. Studenten stehen jetzt mit leeren Händen da.

Veröffentlicht:

Frankfurt am Main. Wegen eines Übertragungsfehlers hat die Goethe-Universität zu viele Nachrückeplätze für das Zahnmedizin- und das Medizinstudium an die Stiftung für Hochschulzulassung gemeldet. Sie muss nun die überzähligen Zulassungen zurücknehmen, die Studienbewerber und -bewerberinnen bereits erhalten haben. Das hat die Goethe-Universität vergangene Woche gemeldet.

Die Frage, wieviele Bewerber betroffen sind, hat die Universität nicht beantwortet. Die Stiftung Hochschulzulassung habe aber den Fehler unmittelbar bemerkt, nachdem sie begonnen hatte, die Zulassungen zu versenden. Sie habe die Goethe-Universität informiert, heißt es in der Pressemitteilung.

Die Universität habe innerhalb von 48 Stunden die Betroffenen kontaktiert, für die kein Studienplatz mehr frei war. Es sei nicht möglich, die Betroffenen oberhalb der Kapazitätsgrenzen aufzunehmen, schriebt die Hochschule. Dies würde ein ordnungsgemäßes Studium für alle unmöglich machen.

Die Goethe-Universität hat eine Kontaktadresse eingerichtet, damit Betroffene sich beraten lassen und Rückfragen stellen können: zsb-nawi@uni-frankfurt.de. (eb).

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber