Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber kritisiert, die Klinikärztegewerkschaft verbreite Desinformationen in den laufenden Tarifverhandlungen – insbesondere die Bereitschaftsdienste betreffend.
Unverkäufliche Praxen auf dem Land und in der Stadt: Um dem Ärztemangel zu begegnen, fordert der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands von der Politik Maßnahmen für eine geordnete Zuwanderung.
Wer als Arzt mit der Anstellung liebäugelt, um weniger Bürokratie zu haben, der könnte sich auch für das Franchise-Modell begeistern, hoffen entsprechende Anbieter. Sie versprechen Ärzten Entlastung.
Tausende Ärzte versammeln sich zum Warnstreik in Frankfurt. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung. Der karitative Wille der Ärzte dürfe nicht weiter ausgenutzt werden.
Menschen in Gesundheitsberufen sind von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz besonders betroffen. Wie die Charité damit umgeht, berichtet die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Christine Kurmeyer.
So wird der Praxisempfang nicht zur Kampfarena: Praxisberaterin Iris Schluckebier gibt Tipps, wie sich Medizinische Fachangestellte gegenüber fordernden und aggressiven Patienten verhalten sollten.
40 Medizinstudienplätze werden in Sachsen erstmals via Landarztquote vergeben. Am 5. April informieren Land, Kammer und die KV bei einer digitalen Veranstaltung über den neuen Landarztstudiengang.
Pflegeazubis und Medizinstudenten werden wegen hoher Personalausfälle durch die Corona-Pandemie als „Helfende Hände“ benötigt. Jobbörsen dafür gibt es in Rostock und Greifswald.