In Hamburg laufen die Wahlen für die Kammversammlung. Fast 18.500 Ärztinnen und Ärzte können mitentscheiden, wer sie künftig in der Delegiertenversammlung der Ärztekammer vertritt.
In Frankreich wehren sich junge Allgemeinärzte gegen das Regierungsvorhaben, die Weiterbildung auf vier Jahre zu verlängern. Das Zusatzjahr sollen sie in unterversorgten Regionen arbeiten – als Lückenbüßer.
Fast die Hälfte der zunächst wieder Abgewiesenen Studienplatzbewerber hat die Uni selbst aufgenommen. Einige studieren jetzt andernorts, schreiben sich in einem anderen Fach ein oder starten später.
Auch die „Generation Z“ studiert Medizin aus Überzeugung. Sie will sich aber nicht in der digitalen Steinzeit wiederfinden oder bis zum Letzten aufopfern. Und sie kommuniziert das selbstbewusst.
Hausärztin Katja Tritzschler aus Moosach sagt: „Ich bin ein auslaufendes Modell.“ Trotzdem hat es die Mutter zweier Kinder bislang keine Sekunde bereut, sich niedergelassen zu haben.