Medizinstudierende in eine Landarztpraxis zu holen, ist schwierig. Gelingt es, kann es eine Win-Win-Situation sein, wie Hausärztin Natascha von Schau und Katrin Schöffel in Marktleugast erlebten.
Frauen gründen seltener und stellen sich andere Fragen vor der Niederlassung als Männer. Die Ärztin Anne-Kathrin Hönig unterstützt Frauen bei ihrem Weg in die eigene Praxis mit einem Coaching-Angebot.
Die Pflicht zur täglichen Erfassung der Arbeitszeit angestellter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt auch im Gesundheitswesen. Wie konkret erfasst wird, ist bislang nicht vorgeschrieben – es sei denn, tarifvertraglich vereinbart.
Einen Paradigmenwechsel in der Medizin und in den Praxen fordert die Leopoldina. Ärzte, Forschung und Pharma müssten dazu übergehen, Alterskrankheiten zu verhindern anstatt diese nur zu behandeln.
Maximilian Braun ist der erste Mediziner in Sachsen, der nach dem von der KV geförderten Studium im ungarischen Pécs als Hausarzt im Freistaat tätig sein wird.
In Sachen Primärzarztsystem denkt die Politik viel zu kleinteilig, heißt es auf dem BAM-Kongress. Grundlegende Systemänderungen seien nötig. Ein neues Heizungsgesetz dürfe daraus aber nicht werden.