Nun schaltet sich auch Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi in die Debatte um „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter ein. Die Kassenärztliche Vereinigung spricht von „Neiddebatte“.
Sie fühlen sich überfordert, zu dick oder unfit: Viele Menschen wollen laut einer Befragung der DAK im neuen Jahr gesünder leben. 61 Prozent der Deutschen setzen auf mehr Bewegung.
Die Debatte über eine gefühlte Diskriminierung von Kassenpatienten bei Terminen in Praxen setzt sich auch über die Weihnachtstage fort. Gesundheitsminister Lauterbach hält die Situation für „nicht weiter tragbar“.
Nicht immer muss der Medizinische Dienst zur Pflegebegutachtung ins Haus kommen. Hessen meldet, dass neben dem Telefon mittlerweile auch die Videokonferenz genutzt wird.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Menschen in Deutschland lassen sich immer häufiger krankschreiben. Laut Techniker Krankenkasse liegt das unter anderem an Gewohnheiten aus der Coronazeit.
Zuerst das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, zuletzt das Medizinforschungsgesetz: Fachanwalt Dr. Christian Rybak von Ehlers, Ehlers & Partner zieht eine Bilanz der Arzneimittelpolitik der Bundesregierung.
Vertragsärzte und Krankenkassen haben sich im Bewertungsausschuss auf mehr Geld für die wohnortnahe Versorgung von Dialysepatientinnen und -patienten geeinigt.
So viele Gesetze, die auf der Zielgeraden gescheitert sind – aber doch auch einiges auf der Habenseite: Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner zieht im „ÄrzteTag“-Podcast Bilanz der Gesundheitspolitik der Ampel-Koalition.