In exakt einer Woche soll die europäische Nutzenbewertung EU-HTA starten. Minister Lauterbach hat eine Anpassung der nationalen Vorschrift lange rausgezögert. Jetzt gibt es einen Entwurf. Für den vfa bleibt die Novelle „hinter den Möglichkeiten“.
Zweifel an der Sicherheit der elektronischen Patientenakte hat der Chaos Computer Club genährt. Seine Angriffsszenarien zeigen, wie erschreckend einfach die ePA gehackt werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium spricht von theoretischen Problemen, die gelöst würden.
Das Pflegepersonal müsse sich auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren können und dürfe nicht in Verwaltungsaufgaben versinken, mahnt AGVP-Chef Greiner – und hat eine Idee, was dabei helfen könnte.
Warmlaufen für die Zeit nach der Wahl: BÄK-Präsident Reinhardt formuliert Erwartungen an eine künftige Bundesregierung. Oben auf der Liste steht die Entbudgetierung – und ein Aufregerthema.
Die privaten Zuzahlungen in der vollstationären Pflege klettern erneut nach oben, wie Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK ergeben. Und das könnte munter so weitergehen.
Für ein Medizinstudium in Ungarn können sich Interessenten jetzt in Sachsen bewerben. Bedingung: Eine Weiterbildung zum Allgemeinarzt und eine Tätigkeit als Hausarzt in dem Freistaat.
Die Zahl der Menschen, die wegen Kokainmissbrauchs behandelt werden, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Geschnupft wird vor allem in der Altersklasse der 20 bis 39-Jährigen.
Die Ökonomin Monika Schnitzer hält Teilzeit-Krankschreibungen unter bestimmten Bedingungen für sinnvoll. BÄK-Präsident Reinhardt hatte die Idee im Herbst ins Gespräch gebracht. Das Bundesgesundheitsministerium erteilte den Überlegungen bereits eine Absage.
Nach Weihnachten entbrennt eine „Debatte“ über benachteiligte GKV-Versicherte bei Arztterminen. Alle Vorschläge liefern mehr Fragen als Antworten. Und auch eine Bürgerversicherung wird Diskriminierung nicht beenden.
Auch im Jahr 2026 könnten die Krankenkassen-Beiträge laut GKV-Spitzenverband weiter steigen. Zur Mitfinanzierung der Klinikreform prüft der Verband derzeit die Möglichkeiten einer Verfassungsklage.