Krankenstand

Krankenkasse: Fehltage wegen Krankheit auf Höchststand

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Menschen in Deutschland lassen sich immer häufiger krankschreiben. Laut Techniker Krankenkasse liegt das unter anderem an Gewohnheiten aus der Coronazeit.

Veröffentlicht:

Hamburg. Im laufenden Jahr liegt der Krankenstand unter den Versicherten der größten deutschen Krankenkasse auf einem Höchststand. So war jede bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Erwerbsperson von Januar bis November im Schnitt 17,7 Tage krankgeschrieben, wie die Kasse am Montag in Hamburg mitteilte. 2023 und 2022 fehlten die Versicherten durchschnittlich jeweils 17,4 Tage, 2021 waren es 13,2 Fehltage. Zudem liegt der Krankenstand deutlich höher als vor der Corona-Pandemie. Für 2019 verzeichnete die TK im Schnitt 14,1 Fehltage in den ersten elf Monaten des Jahres.

Hauptursache für die Zahl der Fehltage seien weiterhin Erkältungsdiagnosen wie Grippe, Bronchitis und auch Coronainfektionen. An zweiter Stelle stünden psychische Diagnosen wie Depressionen oder Angststörungen, an dritter Stelle Krankschreibungen aufgrund von Muskelskeletterkrankungen.

Meiden von sozialen Kontakten

Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der TK zeigt außerdem, dass viele Menschen verantwortungsbewusst mit Erkältungskrankheiten umgehen wollen, um Mitmenschen nicht anzustecken. Bereits bei ersten Anzeichen einer Erkältung hätten 77 Prozent der Befragten angegeben, soziale Kontakte zu meiden. Dieses Bewusstsein, andere Menschen vor einer Ansteckung zu schützen, habe sich aus der Pandemiezeit erhalten. Auch Orte, an denen sich viele Menschen aufhalten, würden im Krankheitsfall von 71 Prozent der Befragten vermieden - häufiger von Frauen (74 Prozent) als von Männern (67 Prozent). (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar