Krankenkassen im Krisenmodus

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu den Kassenfinanzen

Krankenkassen im Krisenmodus

Gebäude

© Svea Pietschmann/G-BA

Beschlüsse des Bundesausschusses

G-BA: Zwei Onkologika teils mit beträchtlichem Zusatznutzen

Andreas Storm

© Porträt: Marcus Brandt / dpa | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Stehen wir vor einer großen Finanzkrise des Krankenkassen-Systems, Herr Storm?

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das große Schweigen im Wahlkampf

Auch mit Delayed Prescribing lässt sich der Antibiotikaverbrauch reduzieren. Das heißt, der Patient bekommt zwar das Rezept, „wir vereinbaren aber, dass er es nur einlöst, wenn es ihm am nächsten Tag wirklich schlechter geht“, erläutert Prof. Attila Altiner.

© joyfotoliakid / stock.adobe.com

Interview zum steigenden Antibiotikaverbrauch

Attila Altiner: „Potenzielle Lebensretter sollten wir nicht leichtfertig verordnen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Vorläufige Auswertung

BKK Dachverband: Krankenstand auf hohem Niveau wie 2023

Eine Hand tipp die 116117 ins Handy.

© Michael Reichel / ZB / picture alliance

Patienten sinnvoll steuern

Fünf KVen fordern verbindliche telefonische Ersteinschätzung vor jedem Arztbesuch

 Bildschirm in einer E-Health-Showpraxis

© Andrea Gaitanides / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

Hausarzt zur ePA-Testphase: Es läuft jeden Tag besser

Euro-Münzen

© Golden_hind / stock.adobe.com

Update

Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung

Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen

Integrationskurs für einen Außenseiter

© Till Schlünz

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Die Deutsche Hochschulmedizin sieht das Modellprojekt zur Genomsequenzierung als eine Blaupause zur Förderung von „universitären Innovationszentren“.

© gopixa - stock.adobe.com

Positionspapier

Krankenhäuser wollen Vorfahrt bei der Ambulantisierung

Ein Arzt hält die virtuelle TI in den Händen

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Auch ein BMI von 40 berechtigt den Kläger nach Ansicht das LSG Stuttgart nicht, Tirzepatid-Spritzen auf Kassenkosten zu beziehen.

© Michael Bihlmayer/CHROMORANGE/picture alliance

Eilverfahren

LSG Stuttgart: Leistungsausschluss für Tirzepatid bei Adipositas