Positionspapier

Krankenhäuser wollen Vorfahrt bei der Ambulantisierung

Die Hochschulmedizin hat ihren Wunschkatalog für die nächste Legislatur vorgelegt: Der Bund soll „auf Kurs bleiben“ bei der Klinikreform, bei der Ambulantisierung sollte es hybride Finanzierungsmodelle „exklusiv“ für Krankenhäuser geben.

Veröffentlicht:
Die Deutsche Hochschulmedizin sieht das Modellprojekt zur Genomsequenzierung als eine Blaupause zur Förderung von „universitären Innovationszentren“.

Die Deutsche Hochschulmedizin sieht das Modellprojekt zur Genomsequenzierung als eine Blaupause zur Förderung von „universitären Innovationszentren“.

© gopixa - stock.adobe.com

Berlin. Die Deutsche Hochschulmedizin drängt in ihrer Agenda für die nächste Legislaturperiode auf eine „konsequente Fortsetzung der Krankenhausreform“. Die Neustrukturierung der Versorgungslandschaft sei mit der Krankenhausreform auf den Weg gebracht worden und müsse nun „auf Kurs bleiben“, sagte Professor Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika (VUD), am Montag. Im Dachverband der Deutschen Hochschulmedizin sind der VUD und der Medizinische Fakultätentag zusammengeschlossen.

Das Krankenhausversorgungsverbesserungs-Gesetz (KHVVG) biete mit der Koordinierungsfunktion für Universitätsklinika die Möglichkeit, „dem Ziel einer sektorübergreifenden Versorgung näherzukommen“, heißt es weiter. Während die konkrete Umsetzung der Reform in erster Linie bei den Bundesländern liege, müsse der Bund die Umsetzung „engmaschig prüfen, monitoren und evaluieren“.

Der Dachverband spricht sich dafür aus, die Universitätsklinika müssten „uneingeschränkt“ Zugang zu den Mitteln des Transformationsfonds erhalten. Zur Begründung heißt es, erfahrungsgemäß sei die Universitätsmedizin ein wichtiger Akteur, um beispielsweise Versorgungseinschränkungen anderer Krankenhäuser aufzufangen.

„Exklusiver Weg für die ambulante Versorgung“

Die Forderung, die ambulante Versorgung zu stärken, wird von Seiten der Hochschulmedizin mit einer Bedingung verknüpft. Denn ambulante Krankenhausversorgung, insbesondere in Uniklinika, sei „nicht immer mit einer Versorgung im vertragsärztlichen Bereich gleichzusetzen“. Daher wird verlangt, Krankenhäuser müsse ein „exklusiver Weg für die ambulante Versorgung gebahnt werden“. Hybride Finanzierungsmodelle sollten daher „zunächst exklusiv“ für Krankenhäuser etabliert werden. Zur Begründung heißt es: „Ambulantisierung muss für Krankenhäuser wirtschaftlich darstellbar sein, wenn sie gelingen soll.“

Im Nachgang zum Medizinforschungsgesetz (MFG) plädiert die Hochschulmedizin dafür, akademische klinische Studien zu fördern. Diese „gemeinwohlorientierte Forschung“ sollte als hoheitliche Aufgabe steuerrechtlich privilegiert werden. Zudem benötige dieser Studientyp ähnlich wie im MFG „eine effizientere Regulatorik“. Studien mit bereits zugelassenen Arzneimitteln und medizinische Register, in denen auch Medikationen erfasst werden, sollten nicht im Arzneimittelgesetz geregelt werden, lautet die Forderung.

Modellprojekt Genomsequenzierung als Blaupause

Um den Translationsprozess von der Idee bis zur medizinischen Anwendung sicherzustellen, möchte die Hochschulmedizin „universitäre Innovationszentren“ umfassend gefördert sehen. Als eine Blaupause werten VUD und MFT dabei das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung bei onkologischen und Seltenen Erkrankungen an, das Mitte vergangenen Jahres gestartet ist. Dabei wird die neue Versorgungsform zunächst nur einem begrenzten Kreis von Leistungserbringern – den Uniklinika – erlaubt. Dies erfolgt unter „wirtschaftlich gesicherten Bedingungen“ – die Leistungen werden über fünf Jahre in Höhe von 700 Millionen Euro von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen