Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe, die früh den Pneumokokken-Impfstoff Apexxnar® verwendet haben, brauchen keinen Regress mehr zu fürchten. Das haben Krankenkassen und KV beschlossen.
Die Nutzung der ePA möchte die Datenschutzbeauftragte weder empfehlen noch davon abraten. Wie der Pädiaterverband sieht aber auch sie noch Probleme bei der Akte für Kinder und Jugendliche.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD fehlten ausgabenbegrenzende Eingriffe vollständig, moniert BARMER-Chef Straub. Bei der Kompensation versicherungsfremder Leistungen bleibe es bei bloßen Ankündigungen.
Sie regen zur Bewegung an, spielen Musik oder stellen Quizfragen: Roboter in der Pflege können hilfreich sein. In vier Pflegeheimen ist das jetzt auch wissenschaftlich untersucht worden.
Kaum steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD – da hagelt es schon Reaktionen: Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hebt den Daumen und lobt die Stärkung der HZV. Andere reagieren enttäuscht.
Problem erkannt, Gefahr gebannt? Der Koalitionsvertrag von Union und SPD gibt in Sachen Stabilisierung der GKV keinen Grund zum Optimismus. Aber ein Primärarztsystem soll kommen.
Die spätere Einführung der elektronischen Patientenakte hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Die KBV findet den Fahrplan gut – die AOK ist enttäuscht.
Die neue Bundesregierung verspricht (auch) dem Gesundheitswesen mehr Geld für Digitalisierung. Die KBV wünscht sich Investitionen in die ambulante Versorgung. TK-Chef Baas will, dass Versorgungsprozesse neu gedacht werden.
Nicht nur medizinische Einrichtungen, auch Krankenkassen und Bundesministerien flirten mit Künstlicher Intelligenz (KI). Bei der gematik freut man sich derweil auf die Zukunft.
Ein weiterer Großanbieter am deutschen Pflegemarkt steckt in Finanznöten. Der Arbeitgeberverband Pflege spricht von einem neuerlichen Beleg, dass das „System Altenpflege“ aus den Fugen geraten sei.