Politiker werden für ihre persönliche Kraft und Gesundheit gewählt – müssen dann aber auch liefern. Und so versuchen manche wie der COVID-19-erkrankte US-Präsident Trump keine Schwäche zu zeigen. „Toxische Männlichkeit“ nennt das ein Politpsychologe.
Immer mehr Patienten erkranken an Rheuma und Krebs. Gründe dafür gibt es mehrere, konkrete Therapieempfehlungen erhoffen sich Ärzte vom „MalheuR“-Register.
Kognitive Defizite bleiben bei Herzinsuffizienz häufig unerkannt. Ein Überblick, wie Ärzte diese erkennen – und mit welchen Maßnahmen sie gegensteuern können.
Kommt der Defibrillator bald über eine Drohne zum Patienten? In einer randomisierten US-Studie hat die moderne Technik die Notfallrettung jedenfalls beschleunigen können.
Weltweit läuft eine Reihe von Studien mit Vitamin-C-Infusionen bei COVID-19-Patienten. Vitamin C könnte den Zytokin-Sturm reduzieren und indirekt das Eindringen des Virus in die Zelle erschweren.
Eingeschriebene Patienten im Facharztvertrag Rheumatologie in Baden-Württemberg geben ihren Ärzten sehr gute Noten. Als positiv bewerten sie vor allem ausreichend Zeit für Beratung.
Zum Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test liegen neue Studienergebnisse vor. Sie kommen aus 15 zertifizierten Brustkrebszentren im Großraum Rhein-Main.
Niedrig dosiertes Morphin lindert deutlich die Beschwerden von COPD-Patienten mit moderater bis schwerer Atemnot – ohne den CO2-Partialdruck merklich zu erhöhen.
Patienten mit Harnsteinen lassen sich mit verschiedenen Verfahren behandeln. Jetzt sollen drei Methoden direkt miteinander verglichen werden, sagt der Urologe Professor Martin Schönthaler.
Warum kommt es bei einigen Kindern, die an Leukämie erkrankt sind, nach einer Chemotherapie zu Rückfällen? Grund könnte ein geschicktes Manöver der Krebszellen sein.