Um infektiöse Personen rasch zu identifizieren können SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests eine sinnvolle, ergänzende Diagnostik sein. Die diagnostische Sensitivität der Tests ist aber begrenzt.

© Milos / stock.adobe.com

Positionspapier

So sollte mit Antigen-Schnelltests umgegangen werden

Nachfrage zu gering

KV Hamburg schließt Corona-Testcenter

Die Genanalytik von SARS-CoV-2 soll nun auch in Deutschland vorangetrieben werden. Die Labormediziner könnten die Sequenzierung bewältigen, sagen sie.

© tilialucida / stock.adobe.com

SARS-CoV-2-Analytik

Laborärzte sind für Genomanalyse gut gerüstet

Künftig sollen abhängig von der Inzidenz auch in Deutschland zwischen fünf und zehn Prozent der positiven Corona-Tests auf den genetischen Bauplan der Viren hin untersucht werden.

© Sina Schuldt/dpa

Neue Spahn-Verordnung

Corona-Mutationen sollen schneller entdeckt werden

Die NRW-Gesundheitsämter arbeiten bald mit neuer Software SORMAS.

© hkama / stock.adobe.com

Kontaktnachverfolgung in NRW

Gesundheitsämter und Labore werden digital vernetzt