SARS-CoV-2-Analytik

Laborärzte sind für Genomanalyse gut gerüstet

Um Mutationen des Coronavirus nachverfolgen zu können, plant der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin 5000 Sequenzierungen positiver SARS-CoV-2-Proben pro Woche. Die Kapazitäten seien vorhanden, heißt es.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Die Genanalytik von SARS-CoV-2 soll nun auch in Deutschland vorangetrieben werden. Die Labormediziner könnten die Sequenzierung bewältigen, sagen sie.

Die Genanalytik von SARS-CoV-2 soll nun auch in Deutschland vorangetrieben werden. Die Labormediziner könnten die Sequenzierung bewältigen, sagen sie.

© tilialucida / stock.adobe.com

Berlin. Die fachärztlichen Labore sehen sich für die Feststellung von Mutationen des Corona-Virus gut gerüstet: Nach einem Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums sollen fünf Prozent aller positiven SARS-CoV-2-Proben künftig einer Genomsequenzierung unterzogen werden, um mögliche Virus-Mutationen wie die erstmals in Großbritannien nachgewiesene Virus-Variante B 1.1.7 rechtzeitig erkennen und nachverfolgen zu können.

„Wir können sofort loslegen“, betonte Evangelos Kotsopoulos, Vorstand der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.), bei einer Online-Pressekonferenz. „Der Mengenschlüssel von fünf Prozent ist gut machbar, das werden rund 5000 Sequenzierungen pro Woche sein.“

Kapazitäten seien ausreichend vorhanden, die Ergebnisse würden dann nach einigen Tagen vorliegen. Eine Genomanalyse funktioniere nicht über Nacht. Der Flaschenhals seien in erster Linie die Abläufe dahinter: Die Daten müssen aufbereitet, formatiert und hochgeladen werden, damit beispielsweise das Robert-Koch-Institut (RKI) darauf zugreifen könne.

Lesen sie auch

Sequenzierung bisher an Universitätskliniken

Der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller erläuterte, dass derartige Sequenzierungen in der Vergangenheit regelmäßig vor allem von Laboren an Universitäten durchgeführt wurden, beispielsweise in der Hepatitisdiagnostik. Auch bei regionalen Corona-Ausbrüchen in den vergangenen Monaten habe sich eine Sequenzierung als sinnvoll erwiesen. „Neu ist, dass das nach der Verordnung zur molekularen Surveillance nun flächendeckend gemacht wird.“

Kritik, dass dieses Verfahren in Deutschland im Gegensatz zu Großbritannien zu spät aufgesetzt worden sei, wies Müller zurück. „Wir sind seit kurz vor Weihnachten für das Thema sensibilisiert und haben nur wenige Wochen später schon eine entsprechende Verordnung.“

Im Rahmen ihrer wöchentlichen Datenerhebung haben die 169 angeschlossenen Labore einen Rückgang der Positivrate bei den PCR-Tests von 16,4 in der Kalenderwoche 53 des vergangenen Jahres auf 13,7 Prozent verzeichnet. Das könnte aber auch mit der Zunahme der Anzahl der PCR-Tests insgesamt zu tun haben.

In der ersten Januarwoche wurden insgesamt rund 1,06 Millionen Tests (Vorwoche: 721.463)durchgeführt, davon hatten 145.358 einen positiven Befund. Die Auslastung der Labore befinde sich mit rund 60 Prozent im grünen Bereich, so Müller. Für die laufende Woche stünden insgesamt rund 1,82 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests zur Verfügung.

BDL kritisiert gewerbliche Schnelltestzentren

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) kritisiert die deutschlandweite Eröffnung gewerblicher Schnelltest-Zentren. Immer mehr Alten- und Pflegeheime gingen dazu über, von Besuchern ein gültiges negatives Testergebnis zu verlangen, heißt es in der Pressemitteilung.

Häufig verfügten sie aber nicht über ausreichend Personal für die Vor-Ort-Diagnostik. Die Betreiber der Testzentren nutzten dies schamlos aus und böten den Angehörigen überteuerte Schnelltestuntersuchungen an, damit diese die Einrichtungen betreten könnten.

Auch ALM-Vorsitzender Müller betonte, dass Antigen-Schnelltests in ein professionelles Informations- und Beratungsumfeld eingebunden werden müssten. „Es ist ganz entscheidend, dass die Anwender mit dem Ergebnis nicht allein gelassen werden, sondern mit einem Arzt über das weitere Vorgehen sprechen.“ Antigentest für den Hausgebrauch ließen sich daher nicht so einfach umsetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care