Neue Spahn-Verordnung

Corona-Mutationen sollen schneller entdeckt werden

Um Veränderungen des neuartigen Coronavirus zügig auf die Spur zu kommen, sollen künftig deutlich mehr Virengenome sequenziert werden. Das sieht ein neuer Verordnungsentwurf von Bundesgesundheitsminister Spahn vor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Künftig sollen abhängig von der Inzidenz auch in Deutschland zwischen fünf und zehn Prozent der positiven Corona-Tests auf den genetischen Bauplan der Viren hin untersucht werden.

Künftig sollen abhängig von der Inzidenz auch in Deutschland zwischen fünf und zehn Prozent der positiven Corona-Tests auf den genetischen Bauplan der Viren hin untersucht werden.

© Sina Schuldt/dpa

Berlin. Das neuartige Coronavirus verändert sich. Das belegen die Mutationen, die in Großbritannien (VOC202012/01) und in Südafrika (501Y.V2) aufgetaucht sind und wegen ihrer hohen Infektiosität das Ausbruchgeschehen stark beeinflusst haben. Wissenschaftler sollen nun auch in Deutschland diesen und künftigen Mutationen von SARS-CoV-2 schneller auf die Spur kommen.

Dafür will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) per Verordnung die Labore verpflichten, das Erbgut der Viren häufiger als bislang zu untersuchen und die Genomsequenzdaten dem Robert-Koch-Institut zu übermitteln. Ein entsprechender Verordnungsentwurf liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Für die Übermittlung der Daten sollen die Labore jeweils 200 Euro erhalten, die aus dem Bundeshaushalt bestritten werden sollen. Abgerechnet werden sollen die Beträge über die Kassenärztlichen Vereinigungen.

Verbreitungsgrad unbekannt

Wie weit verbreitet die neuen Mutationen in Deutschland bereits sind, ist nicht bekannt. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts von vergangener Woche sind bislang vier Fälle bekannt. In Großbritannien dagegen sind mehrere tausend Patienten mit der neuen Virus-Variante entdeckt worden.

Während auf der Insel jede 15. Corona-Probe gensequenziert wird, ist es in Deutschland nur jede 900. Probe, wie Recherchen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ ergeben haben.

Um an dieser Stelle repräsentativere Daten zu gewinnen, sollen künftig abhängig von der Inzidenz auch in Deutschland zwischen fünf und zehn Prozent der positiven Corona-Tests auf den genetischen Bauplan der Viren hin untersucht werden.

Dabei solle sichergestellt werden, dass das Verhältnis von Proben und dem Infektionsgeschehen auch bei sinkenden Infektionszahlen angemessen bleibe, heißt es in dem Verordnungsentwurf, der aller Voraussicht nach am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden dürfte.

Impfstoffhersteller können reagieren

Auf die Einführung eines geordneten Regimes zur Surveillance des Coronavirus hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Spitzen der Länderregierungen bei ihrem Treffen am vergangenen Dienstag verständigt. Für Influenza- und Masernviren existieren solche Regelungen bereits.

Die europäische Gesundheitsbehörde ECDC hatte im Laufe der Pandemie die Mitgliedsländer bereits angemahnt, mehr Proben sequenzieren zu lassen. Dies sei Voraussetzung, um die neuen Mutationen zu entdecken und ihre Ausbreitung zu verlangsamen.

Erst am Wochenende hatte der Präsident des für die Impfstoffzulassung zuständigen Paul Ehrlich-Instituts Professor Klaus Cichutek berichtet, dass Impfstoffhersteller eigenen Angaben zufolge wie BioNTech schnell auf Mutationen reagieren könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden