Nachfrage zu gering

KV Hamburg schließt Corona-Testcenter

Der Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test ist in den vergangenen Monaten erheblich reduziert worden. Die Zahl der Tests ist entsprechend gesunken.

Veröffentlicht:

Hamburg. Kostenlose Corona-Tests werden ab 16. Januar in Hamburg nur noch von den niedergelassenen Ärzten oder in einer der Notfallpraxen der KV in Farmsen oder Altona vorgenommen.

Das von der KV Hamburg betriebene Testzentrum am Hauptbahnhof stellt am 16. Januar seinen Betrieb ein. Grund ist die stark gesunkene Zahl vorgenommener Tests – zuletzt waren dies nur noch 90 am Tag.

„Durch die jüngsten Bestimmungen des Gesetzgebers zur Testung symptomloser Menschen ist die Anzahl der Personen, die Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test haben, in den letzten Monaten stark zurückgegangen“, sagte Hamburgs KV-Chef Walter Plassmann.

Deshalb sei der weitere Betrieb eines Zentrums mit einer Kapazität von bis 2000 Testungen pro Tag weder zweckmäßig, noch wirtschaftlich. Laut Plassmann stehen viele Arztpraxen über das gesamte Stadtgebiet verteilt für Testungen zur Verfügung. Buchen können die Patienten diese Termine telefonisch oder Online über die 116117.

Wer einen Anspruch hat, ist genau definiert

Anspruchsberechtigt für einen kostenlosen Test sind Menschen, deren Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko anzeigt, die eine Testanordnung durch das Gesundheitsamt erhalten haben, die vor einer ambulanten Operation oder Klinikbehandlung beziehungsweise vor Aufnahme in ein Pflegeheim oder in eine Reha-Einrichtung stehen, die in einer Hamburger Schule beschäftigt sind oder die einen positiven Antigen-Schnelltest vorwiesen.

Wer aus anderen Gründen einen Test vornehmen lassen möchte, muss diesen selbst zahlen. (di)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert