Ab 1. Oktober gehen Bayerns Staatsanwälte gegen Bestechung im Gesundheitswesen vor. Auf Bundesebene lässt ein Gesetz zwar noch auf sich warten - doch die Bedenken sind jetzt schon groß. Denn ambulant-stationäre Kooperationen könnten schnell in Verdacht geraten.
Erst nicht, jetzt doch: Der Bundestag beschäftigt sich nun wie ursprünglich vorgesehen heute mit der Diskussion um die 'Pille danach', wie die 'Ärzte Zeitung' erfahren hat. Was steckt hinter dem taktischen Manöver?
Als Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung wertet der Deutsche Ethikrat das Inzestverbot bei erwachsenen Geschwistern, die einvernehmlich Geschlechtsverkehr haben. Er empfiehlt, das strafrechtliche Verbot zu reformieren.
Die für Donnerstag vorgesehene Abstimmung im Bundestag über die 'Pille danach' wird auf Betreiben der SPD-Fraktion von der Tagesordnung abgesetzt, sagte die Links-Abgeordnete Kathrin Vogler am Dienstag der 'Ärzte Zeitung'.
Vier Experten - und alle reden über Wirtschaftlichkeit. Bei einem Gesundheits-Colloquium am Bundessozialgericht warnten sie aber vor Perfektionismus. Und sie forderten einen stärkeren Schwerpunkt bei der Prävention.