Unbefruchtete Eizellen, die sich nicht zu einem Menschen entwickeln können, sind nach EU-Recht nicht als menschliche Embryonen anzusehen. Das hat der Gerichtshof der EU heute entschieden.
Kinder dürfen nicht selbst entscheiden, wann bei ihnen auf lebenserhaltende Maßnahmen verzichtet werden soll. Wichtig ist vor allem, dass der notwendige Entscheidungsprozess für Eltern und Behandlungsteam transparent bleibt.
Der Deutsche Ethikrat hat Stellung zur Sterbehilfe bezogen. In Fragen des ärztlichen Berufsrechts hat das Gremium eine gänzlich andere Haltung als die Ärztekammern.
In Deutschland werden immer weniger Abtreibungen vorgenommen, meldet das Statistische Bundesamt. Minderjährige Schwangere stellen dabei eine kleine Minderheit.
Die Grünen wollen Unverheiratete und gleichgeschlechtliche Paare Eheleuten gleichstellen. Die Union lehnt den Vorstoß ab, die SPD hingegen signalisiert Sympathie für das Anliegen.