2014

Immer weniger Abtreibungen

In Deutschland werden immer weniger Abtreibungen vorgenommen, meldet das Statistische Bundesamt. Teenager stellen dabei eine kleine Minderheit.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland sinkt weiter. Im dritten Quartal seien rund 23.900 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet worden, 2,4 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit.

Seit Jahresbeginn wurden 76.323 Abtreibungen registriert, ein Rückgang um 2,6 Prozent. Damit setzt sich der seit zehn Jahren beobachtete Trend zu sinkenden Zahlen fort.

Unverändert ist der Anteil von minderjährigen Schwangeren, die abgetrieben haben: Er lag im dritten Quartal bei gut drei Prozent.

Knapp drei Viertel der betroffenen Frauen (73 Prozent) waren zwischen 18 und 34 Jahre alt, 16 Prozent zwischen 35 und 39 Jahre, etwa acht Prozent 40 Jahre und älter. Mehr als jede dritte Frau hatte keine Kinder.

Die allermeisten (96 Prozent) der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen.

Fast alle Eingriffe wurden ambulant gemacht - rund 78 Prozent in gynäkologischen Praxen und 19 Prozent ambulant im Krankenhaus. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus