Mit der Gründung ihrer Zentralen Ethikkommission 1995 war die Ärzteschaft Vorreiter für die Politik in ethischen Fragestellungen. Manche Beobachter sorgen sich aber um die Stellung in der Politik.
Ethikkommissionen haben immer mehr zu tun, beobachtet die Medizinethikerin Professor Christiane Woopen. Das könne aber auch zu Missverständnissen führen, warnt sie.
Der Bericht der Bundesregierung zum Stammzellgesetz skizziert die Herausforderungen von Wissenschaftlern in Deutschland bei der Arbeit mit humanen embryonalen Stammzellen – und vermeidet politische Festlegungen.
Ein Allgemeinmediziner aus München soll in großem Stil Behandlungen abgerechnet haben, die es nicht gab. Der Schaden wird auf rund drei Millionen Euro geschätzt.
Das Recht auf Krankheit darf nicht zur Gefahr für die Beschäftigten in den Krankenhäusern werden, warnt DKG-Chef Dr. Gerald Gaß. Er wünscht sich deshalb eine Stellungnahme des Ethikrates.
Patienten aus weniger betuchten Regionen im UK müssen besonders lange auf eine Behandlung oder Operation warten – in der Pandemie haben sich die Probleme verschärft. Das legen Zahlen von Healthwatch nahe.