Thoraxchirurg Dr. Günther Matheis.

© Porträt: Engelmohr | Hirn: gran

„ÄrzteTag“-Podcast

„Dann geht die Freiberuflichkeit von uns Ärzten flöten!“

Mussten Ärzte seinerzeit auch neu dazulernen: Röntgen.

© Channel Partners / Zoonar / picture alliance

Ärzte und die digitale Medizin

Digitalisierung: „Wir müssen uns offener zeigen als Ärzteschaft“

Der Wunsch nach Hilfe bei der Selbsttötung, ist bei Patienten im Pflegeheim keine Seltenheit. Ärzte und Pfleger sollten sich im Team besprechen und das Vorgehen unbedingt dokumentieren.

© rainbow33 / stock.adobe.com (Symbolbild)

Leitfaden für Ärzte

Sieben Tipps zum Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid

Medizinstudierende, die sich durch die Mitarbeit am Projekt „Das leere Sprechzimmer“ vertieft mit der Rolle der Ärzte im Nationalsozialismus beschäftigt haben: Meinert Ehm aus Marburg und Anna Teegelbekkers aus Heidelberg (hier beim DEGAM-Kongress in Lübeck).

© Dirk Schnack

DEGAM-Ausstellung „Das leere Sprechzimmer“

Medizin in der Nazi-Zeit – und die Lehren für heute

Können einen elektrischen Rollstuhl nur Patienten steuern, die gut sehen können? Für das Landessozialgericht Niedersachsen ist die Sache klar: Auch Blinde können mit dem Gefährt verantwortungsvoll umgehen.

© Otmar Smit / stock.adobe.com

Fehlende Verkehrstauglichkeit?

Gericht: Auch Blinde können mit Elektrorollstuhl umgehen