Die Pandemie läuft langsam aus – Zeit, Bilanz zu ziehen, was die Politik richtig gemacht hat und was nicht? Die Theologin Johanna Haberer plädiert für einen öffentlichen Kongress.
Die jüdische Ärztin Dr. Gertrud Samson emigrierte im Frühjahr 1939 nach England. Mit einem Stolperstein im Hamburger Stadtteil Harvestehude erinnert die DGIM an ihr einstiges Mitglied.
Das Landgericht Halle lehnt die Eröffnung eines Verfahrens wegen vermeintlicher Manipulationen der Impfreihenfolge während der frühen Corona-Präventionskampagne ab.
Gesundheitsdaten haben das Potenzial, die medizinische Forschung weit voranzubringen und die Patientenversorgung zu verbessern, betont die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO). Doch bei der Gesundheitsdatennutzung seien wichtige Punkte zu beachten.
Trotz hoher Beratungsleistungen in den Praxen sind die Organspender-Zahlen auch 2022 gesunken. CSU-Politiker Pilsinger wirft Bundesgesundheitsminister Lauterbach vor, bei der Organspende auf der Bremse zu stehen.
Die FDP-Fraktion will, dass die während der Pandemie getroffenen Anti-Corona-Maßnahmen und Grundrechtseinschränkungen auf Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit retrospektiv untersucht werden – und zwar von einer Enquête-Kommission.
Die Zahlen bei der Organspende sinken seit Jahren. Dahinter steckt wohl auch ein tiefes Misstrauen. Neue Kriterien bei der Organspende werden das aber nicht heilen.
Die Fallpauschalen für Krankenhäuser sollten vieles bewirken: Mehr Effizienz, Qualität und Kostentransparenz. Regierung und viele Berater setzten auf die DRG-Revolution – und wollten Warnsignale lange nicht sehen.